LNG-Frachter angelegt: Bürger haben gemischte Gefühle

LNG-Terminal: Spezialschiff erreicht Wilhelmshaven

Um die fehlenden russischen Gaslieferungen auszugleichen, wird morgen die erste schwimmende Flüssiggas-Anlage in Wilhelmshaven eingeweiht . Einige sehen der Unabhängigkeit positiv entgegen, andere befürchten massive Umweltrisiken.

Quelle: Nachrichtenagentur ADN (SMAD-Lizenz-Nr. 101 v. 10.10.46) vom 17.12.2022

Sie finden staseve auf Telegram unter https://t.me/fruehwaldinformiert

Sie finden staseve auf Gab unter https://gab.com/staseve

Sie finden uns auf Gettr https://gettr.com/user/peterfruehwald

Folgt unserem neuen Kanal Heimische Direktvermarktung: https://t.me/heimischeProdukte

Besuchen Sie den Shop durch klicken aufs Bild

 

Dieser Beitrag wurde unter Aktuell, Geschichte, Kultur, Nachrichten, Politik, Soziales, StaSeVe Aktuell, Völkerrecht, Wirtschaft, Wissenschaft abgelegt und mit , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
7 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Kleiner Grauer
Kleiner Grauer
1 Jahr zuvor

Umwelt interessiert überhaupt nicht! Hier geht es nur um ein Kapitalverbrechen durch die eigene „Ver-Regierung“ gegen die Deutschen. Denen Ihr Geld, für ein Billigstprodukt,  außer Landes zu schaffen

Das Reich konnte aus Braunkohle Benzin herstellen, Stadtgas und Koks zur Verhüttung. Für die U-Boote gab es den Wasserstoffantrieb. Nach dem Krieg fuhr hier ein Opel PKW rum, auf dem stand „Ich fahre mit Wasser!“ Freiberg hat Patente mit denen sich Diesel aus Rapsöl und chemischer Benzin herstellen lässt. Dies wurde von der bestochenen Ver-Regierung und der Industrie Vernichtungsmaschine „IM Erika“ zu nichte gemacht-vorsätzlich! Ab Kohl wurde über eine kriminelle täuschende Politik, das Land verarmt!

Tankschiff
Tankschiff
1 Jahr zuvor
Reply to  Kleiner Grauer

Und dann die Nichtnutzung höherwertiger Silane, das gebändigte Höllenfeuer, schnell in Schubladen versteckt.

BRD, wir dienen AMERIKA…

Ulrike
Ulrike
1 Jahr zuvor
Reply to  Tankschiff

Die Umwelt ist unserer Regierung egal. Hauptsache die Herrschaften können sich die Taschen füllen. Pfui Teufel was haben wir nur für Gestalten an der Macht.

Gerhard G.
Gerhard G.
1 Jahr zuvor
Reply to  Ulrike

Ulrike 2 Stunden zuvor Bin mal gespannt wann das erste solche Schiffe explodiert.

Hoffentlich haben die Leute dann das Gefühl das sie die Hosen vollgekackt haben…

Gerhard G.
Gerhard G.
1 Jahr zuvor

Gemischte Gefühle wie an der Wahlurne?….Heuchler !

Kleiner Grauer
Kleiner Grauer
1 Jahr zuvor

Die Volltrottel konnten mit unseren gestohlenen Patenten bis heute nichts anfangen!

Der Walter-Antrieb wurde von Hellmuth
Walter
im Auftrag der Reichsmarine/Kriegsmarine
ab Mitte der 1930er Jahre auf der Germaniawerft
in Kiel entwickelt.
Ziel war die Entwicklung eines Systems, das auch unter Wasser, wo
Dieselmotoren nicht einzusetzen waren, genügend Strom für die Elektromotoren erzeugt. Die üblicherweise verwendeten Akkumulatoren hatten eine zu geringe Kapazität. So versuchte man mit Hilfe eines Katalysators Wasserstoffperoxid in Heißdampf zu verwandeln und
anschließend über eine Turbine Strom zu erzeugen.

Kaltes Verfahren

Die weiteren Überlegungen führten zunächst zum kalten Verfahren, bei dem Wasserstoffperoxid aus feinen Düsen auf einen Katalysator aus Mangan(IV)-oxid (Braunstein) gesprüht wird. Das dabei entstehende, unter hohem Druck stehende Dampf-Sauerstoff-Gemisch wurde in eine Turbine geleitet und stand damit als Antriebsenergie zur Verfügung.

Heißes Verfahren

1936 wurde
das heiße Verfahren erprobt. Diese Anlage bestand aus einem Zersetzer oder Reaktor und einer nachgeschalteten Brennkammer, einem Abscheider und einer Dampfturbine. Der Zersetzer bestand aus einem Druckgefäß, in dem horizontal ein Block aus porösem Kaliumpermanganat oder Mangan(IV)-oxid (Braunstein) eingesetzt war (dem Katalysator). Vom Deckel des Gefäßes wurde mittels mehrerer Düsen Wasserstoffperoxid auf den Katalysator gespritzt, wobei es sich in seine Bestandteile, Wasserdampf (550–600 °C) und Sauerstoff, zersetzte. Dieses Gasgemisch konnte durch den porösen Katalysator in den unteren Bereich des Reaktors strömen. Von dort gab es eine Rohrverbindung zur
nachgeschalteten Brennkammer. Das Sauerstoff-Dampfgemisch trat nun im Bereich des Brennkammerdeckels in die Brennkammer ein und wurde dort mit fein zerstäubtem Brennstoff zu einer 2000 °C heißen Flamme gesteigert. Um das Durchbrennen des Brennkammerhalses zu verhindern, wurde der Hals mit Kühlwasser gekühlt und dem Wasser mittels feiner Bohrungen ermöglicht, in den heißen Gasstrom einzutreten. Diese enorme Dampferzeugung (35–40 t/h) ermöglichte den Betrieb einer 7500 PS starken Dampfturbine. Wegen der starken Schäden an den Turbinenschaufeln (durch Abrieb aus dem Katalysatorstein) wurde später ein Zyklon-ähnlicher Abscheider zwischen den Brennkammeraustritt und den Turbineneintritt gesetzt. Der Dampfaustritt der Turbine wurde mit einem Kondensator verbunden, um den Wirkungsgrad der Turbine
zu erhöhen und auch das kostbare Kondensat (destilliertes Wasser) wieder verwenden zu können. Der CO2-Anteil wurde mittels Verdichter über
Bord gepumpt und vom Seewasser völlig absorbiert, wodurch eine blasenfreie Fahrt möglich war. Ein erheblich kleineres System gleicher Bauart wurde auch an Kampfflugzeugen eingesetzt, wobei die Brennkammer horizontal am Leitwerk montiert war. Ein Abscheider und Kondensator war dabei natürlich nicht erforderlich, denn der Dampf und Gasausstoß diente direkt als Stützmasse, wie bei allen Raketenantrieben. Das System wurde jedoch nur kurzzeitig im Kampfeinsatz zugeschaltet, um die Geschwindigkeit erheblich zu erhöhen. Die vorgenannten Leistungen konnten nur bei Verwendung von 90- bis 94-prozentiger
Wasserstoffperoxid-Konzentration erzielt werden.

Indirektes Verfahren

Neben dem direkten heißen Verfahren wurde auch das indirekte
Walter-Verfahren mit einem geschlossenen Dampfkreislauf für die Turbine
erprobt, wobei der Dampf in einem Wärmeübertrager erzeugt wurde, der von den aus der Brennkammer austretenden Gasen beheizt wurde. Dieses Verfahren hatte einen geringeren spezifischen Verbrauch an Wasserstoffperoxid („T-Stoff“), war aber räumlich und gewichtsmäßig aufwändiger als das direkte Verfahren.

gerhard
gerhard
1 Jahr zuvor

Kleiner Grauer

Sie sollten mal 1 Vortrag bei den allesbesserwissenden Grünen halten
schon mal um festzustellen ob deren Doktoren-Titel gerechtfertigt sind