Flüchtlinge an Tafeln – Das Ringen um die Reste wird härter

Die Tafeln versorgen nun auch Flüchtlinge. Bei den Einheimischen wächst die Angst, zu kurz zu kommen. Zum Beispiel in Halle.

11.02.2016, von REINHARD BINGENER, HALLE

© DANIEL PILARBei der Ausgabe preiswerter Lebensmittel durch die evangelische Kirche in Halle treten Konflikte zwischen sozialschwachen Deutschen und Flüchtlingen auf.

„Unsere Deutschen regen sich schon auf“, berichtet die Mitarbeiterin. Wenn in der „Halleschen Tafel“, einer schmucklosen Lagerhalle inmitten von Plattenbauten, an Freitagen die Lebensmittel kostenlos an die Bedürftigen verteilt werden, benähmen sich einige der Flüchtlinge wie auf einem Basar. „Die schubsen und tun, da müssen wir schauen, dass auch unsere Deutschen nicht zu kurz kommen.“ Sind solche kleinen Rangeleien die ersten Vorzeichen der von manchen Politikern befürchteten Verteilungskonflikte zwischen bedürftigen Einheimischen und den Flüchtlingen, die ins Land strömen?

Reinhard BingenerAutor: Reinhard Bingener, Politischer Korrespondent für Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Bremen mit Sitz in Hannover.

Die Tafel der Evangelischen Stadtmission Halle ist jedenfalls der Ort, an dem solche Auseinandersetzungen zuerst sichtbar werden müssten. Jede neue Flüchtlingsunterkunft in der Stadt, jede neue Phase in der Migrationskrise schlägt unmittelbar auf die Situation in dieser Hilfseinrichtung durch. Und der Kampf um so basale Güter wie Lebensmittel und Kleidung ist bereits schärfer geworden.

So gibt es auf dem Dienstplan der Einrichtung wegen des Zuzugs von Asylbewerbern seit einiger Zeit eine neue Farbe. Neben roten und blauen Wochen gibt es nun auch grüne Wochen. Für die Bedürftigen bedeutet das, dass sie mit ihrer Berechtigungskarte nur noch alle drei Wochen Lebensmittel für sich und ihre Angehörigen erwerben können. Für 2,50 Euro sowie fünfzig Cent für jedes weitere Familienmitglied gibt es bei der Tafel drei Körbe: einen mit Gemüse, einen mit Brot und einen mit Milch- und Fleischprodukten.




„Unsere Kapazitäten sind am Ende“

„Die haben einen Wert von 20 bis 30 Euro. Mindestens“, sagt Britta Cramer-Schöppe. Die Sozialarbeiterin berichtet, dass die Entscheidung, nur noch alle drei Wochen in der Tafel einkaufen zu dürfen, zu Unmut geführt hat. Die Stimmung an der Ausgabe sei zeitweise erhitzt gewesen. Klagen über das Verhalten der Asylbewerber hört man von Cramer-Schöppe keine. Sie seien in der Regel freundlich, und eine Anspruchsmentalität sei eher bei manchen langjährigen Bedürftigen zu bemerken.

Hallesche Tafel - Bei der Ausgabe preiswerter Lebensmittel durch die evangelische Kirche in Halle treten Konflikte zwischen sozialschwachen Deutschen und Flüchtlingen auf.© DANIEL PILARVergrößernDie Lebensmittelkörbe, die die Tafeln ausgeben, sind bis zu 30 Euro wert.

Flüchtlinge gingen allerdings beim Ringen um die kostenlosen Restlebensmittel etwas rustikaler vor als der Durchschnitt, berichtet die Sozialarbeiterin. Auch versuchten sie mitunter, mit Mitarbeitern über den Preis einer Hose zu feilschen. Die Erfahrungen des Basars in der Heimat wirken nach. „Wir lächeln da inzwischen drüber.“ Ernsthafte Sorgen macht sich Britta Cramer-Schöppe hingegen über die wachsende Zahl der Bedürftigen.

„Die Hälfte unserer Kunden sind Flüchtlinge. Unsere Kapazitäten sind am Ende.“ Die Menge der Lebensmittel, die nicht mehr im Handel verkauft werden können und welche die beiden Transporter von knapp zwanzig Supermärkten und Discountern in der Gegend heranschaffen, reicht nicht aus. „Wenn jetzt noch mehr kommen, wird die Diskussion der Bestandskunden extrem laut werden.“ Die Sozialarbeiterin spricht sogar von einer „Revolte“, die dann drohe. „Der Boden, auf dem wir hier laufen, ist dünn.“


Eine ostdeutsche Parallelgesellschaft

Die Gegend, in der die Stadtmission ihre Tafel betreibt, ist ein Ort des rasanten sozialen Wandels. Halle-Neustadt wurde zu DDR-Zeiten als Gegenentwurf zu der ehrwürdigen Universitätsstadt Halle am gegenüberliegenden Ufer der Saale erbaut. Knapp 100.000 Menschen lebten hier. Viele von ihnen fuhren morgens mit der Bahn in die Leuna-Werke zur Arbeit. Wer den Anschluss an das neue System geschafft hatte, ging weg. Der Rest blieb in den tristen, betongrauen Blöcken zurück, die dann im Laufe der Zeit entweder abgerissen, um ein paar Stockwerke gekürzt oder saniert wurden.

Hallesche Tafel - Bei der Ausgabe preiswerter Lebensmittel durch die evangelische Kirche in Halle treten Konflikte zwischen sozialschwachen Deutschen und Flüchtlingen auf.© DANIEL PILARVergrößernFür alle offen: Kleiderausgabe an der „Halleschen Tafel“

Halle-Neustadt sieht dadurch zwar nicht mehr so abgeranzt wie in den neunziger Jahren aus. Mit den hellen Wandfarben sind allerdings die sozialen Verwerfungen nicht verschwunden. Die Menschen, die sich nach 1990 auf ein gesellschaftliches Abstellgleis geschoben sahen, wohnen nach wie vor hier. Diese Klientel sorgt etwa dafür, dass die Linkspartei in den Wahlbezirken der Neustadt Ergebnisse teils jenseits der vierzig Prozent erzielt. Eine ostdeutsche Parallelgesellschaft.

Die Flüchtlingskrise könnte nun die Entwicklung weiterer Parallelgesellschaften beschleunigen. Halle-Neustadt wäre dann die Summe aller Probleme. Ganz von der Hand zu weisen ist diese Befürchtung nicht. Ein älterer ehrenamtlicher Mitarbeiter der Tafel mit rauher Stimme, der sich als ein „Stehaufmännchen“ vorstellt und seit seiner Jugend hier wohnt, erzählt, was in der Neustadt so gesprochen wird. Manche trauten sich abends nicht auf die Straße.

Besatzungsrecht-Amazon

Abermaliger sozialer Wandel

„Wir merken, dass hier nicht mehr viel Hallisch gesprochen wird.“ Dreckig sei die Neustadt geworden. „Und die sagen: Frau Merkel hat uns eingeladen.“ Ob solche Einschätzungen auf Tatsachen oder bloß auf Gerüchten fußen, ist vielleicht gar nicht so wichtig. Den Boden für künftige Konflikte könnten sie dennoch bilden.

Hallesche Tafel - Bei der Ausgabe preiswerter Lebensmittel durch die evangelische Kirche in Halle treten Konflikte zwischen sozialschwachen Deutschen und Flüchtlingen auf.© DANIEL PILARVergrößernJede neue Flüchtlingsunterkunft in der Stadt schlägt unmittelbar auf die Situation der Tafel durch.

Den abermaligen sozialen Wandel in Halle-Neustadt registriert auch Sozialarbeiterin Britta Cramer-Schöppe. „Ich glaube, dass sich Neustadt derzeit sehr verändert. Es kommen mehr Ausländer, und sie bilden jeweils für sich eine Ecke. Die Türken hier, die Russen dort. Die anderen ziehen dann aus diesen Blöcken weg. Das kristallisiert sich gerade heraus.“ Und nun kommen immer mehr Flüchtlinge hinzu. „Noch mal so einen Schwung können wir nicht bewältigen. Und anderen Einrichtungen geht es genauso.“

Mit Sorge beobachtet die Sozialarbeiterin deshalb die jüngste Entwicklung. Abzulesen ist das auf den Berechtigungskarten der Asylbewerber. Vor einem Jahr habe auf den Karten meistens noch „1/0“ gestanden: ein Erwachsener, null Kinder. Britta Cramer-Schöppe hält eine Karte in der Hand, auf der hinter einem arabischen Namen „2/6“ steht. Zwei Erwachsene, sechs Kinder. „Im neuen Jahr kommen die Familien nach.“

Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11.02.2016

Energieberatung in Heidelberg ist eine der Dienstleistungen der Boris Birr Ingenieurges. mbH

Dienstleistungen und Service rund um die Bürokratie und das Recht

 

Dieser Beitrag wurde unter Aktuell, Geschichte, Kultur, Nachrichten, Politik, Soziales, StaSeVe Aktuell, Völkerrecht, Wirtschaft, Wissenschaft abgelegt und mit , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
1 Kommentar
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Ulrike
Ulrike
8 Jahre zuvor

Wieso kommen überhaupt Flüchtlinge an die Tafel? Die kriegen doch bei uns überall kostenlos Kost und Logis. Dann brauchen sie nicht auch noch den deutschen armen die Lebensmittel weg nehmen.

Sie benehmen sich rustikal – so kann man es auch ausdrücken.