Staseve Aktuell – Arbeitsgemeinschaft Staatlicher Selbstverwaltungen

Hackerangriff: Auch Bundeskanzlerin Merkel betroffen

 

Das Reichstagsgebäude in Berlin. (dpa / Paul Zinken)

Unbekannte haben die Daten hunderter Politiker und Privatpersonen im Internet veröffentlicht.

Über ein Twitter-Konto wurden massenweise Dokumente ins Internet gestellt – darunter Handynummern und Adressen, aber auch Chats, Briefe, Rechnungen, Kontoauszüge und Kreditkarteninformationen. Betroffen sind sowohl Bundestags- als auch Landtagsabgeordnete, außerdem Kanzlerin #Merkel. Laut einer Regierungssprecherin handelte es sich hier allerdings nicht um sensible Daten.

Bundesjustizministerin Barley sprach von einem schwerwiegenden Angriff. Die Urheber wollten Vertrauen in Demokratie und Institutionen beschädigen, sagte die SPD-Politikerin. Die Täter müssten rasch ermittelt und ihre Motive aufgeklärt werden.

Krisensitzung des Cyber-Abwehrzentrums

Das nationale Cyber-Abwehrzentrum kam zu einer Beratung zusammen. Laut dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik – BSI – werden dort die Maßnahmen von Verfassungsschutz, Bundeskriminalamt und Bundesnachrichtendienst koordiniert. Zur Dimension des Hackerangriffs gab das BSI noch keine Auskunft. Das Bundesamt habe erst kurz vor den Medien davon erfahren, hieß es.

Zur Verbreitung der Daten wurde der Twitter-Account eines deutschen Youtubers missbraucht, der zwei Millionen Follower hat. Betroffen sind laut „Bild-Zeitung“ auch der Satiriker Jan Böhmermann sowie Bands und Künstler.

Quelle: Deutschlandfunk vom 04.01.2019


alles-auf-einen-klick.eu

Wir formulieren für Sie Briefe, Einsprüche, Widersprüche, Klagen nach Ihren Wünschen und stellen diese rechtsverbindlich zu.

Wir helfen Ihnen auch Bescheide von Gerichten und Behörden erfolgreich abzuwehren.

(Klick aufs Bild und es geht los)

Die mobile Version verlassen