Medieninformation: Bundesjustizministerium plant „Demokratiefördergesetz“

Alternative Fakten (Symbolbild) mit Radiergummi und Bleistift (imago / Photocase)
Sogenannte „Alternative Fakten“ verbreiten sich vor allem in Sozialen Netzwerken sehr schnell. (Symbolbild) (imago / Photocase)

Die Bundesregierung plant ein Gesetz, das den kritischen Umgang mit Falschaussagen und Verschwörungsmythen fördern soll.

Bundesjustizministerin Lambrecht sagte der „Rheinischen Post“, bereits in der Schule müsse die Kritikfähigkeit gestärkt werden. Kinder und Jugendliche sollten in die Lage versetzt werden zu erkennen, dass hinter bestimmten Behauptungen Ideologien steckten, die sich gegen die Demokratie und eine freiheitliche Gesellschaft richteten, erklärte die SPD-Politikerin. Das geplante „Demokratiefördergesetz“ soll Initiativen und Organisationen unterstützen, die in Schulen Projekte in diesem Bereich anbieten.

Quelle: Deutschlandfunk vom 10.09.2020 

Anmerkung der Redaktion staseve: Mit dem Demokratieförderungsgesetz will man den Weg freimachen, um legal Steuergelder an sog. Stiftungen und NGOs weiter zu legalisieren. Es wäre schlimm, wenn z.B. die  Amadeo-Antonio-Stiftung von Kahane jetzt mit Steuergeldern auf die Schüler zur Gehirnwäsche losgelassen würden. Nichts anderes ist aber hier geplant.


Dienstleistung

alles-auf-einen-klick.eu

Wir formulieren für Sie Briefe, Einsprüche, Widersprüche, Klagen nach Ihren Wünschen und stellen diese rechtsverbindlich zu.

Wir helfen Ihnen auch Bescheide von Gerichten und Behörden erfolgreich abzuwehren.

(Klick aufs Bild und es geht los)

Dieser Beitrag wurde unter Aktuell, Geschichte, Kultur, Nachrichten, Politik, Soziales, StaSeVe Aktuell, Völkerrecht, Wirtschaft, Wissenschaft abgelegt und mit , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
7 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Kleiner Grauer
Kleiner Grauer
3 Jahre zuvor

Wenn in der BRiD etwas gefördert wird, dann immer mit dem Ziel der versteckten Auswirkung-erfolgreich gegen das Volk!

Ulrike
Ulrike
3 Jahre zuvor

Von welcher Demokratie schwafeln die ? Die derzeitig Diktatur ?

Peter
Peter
3 Jahre zuvor

Es bleibt die Frage, welcher Verschwörungsmythos jeweils der richtige ist. Der offizielle oder der durch eigenes nachdenken erkannt.

gerhard
gerhard
3 Jahre zuvor

Wohin damit …keine passende Seite gefunden:

Russland ist keine Muster-Demokratie – aber auch Nawalny ist kein Liberaler
Der russische Oppositions-Politiker Alexej Nawalny hat zwei Gesichter. Einerseits ist er ein erfolgreicher Kämpfer gegen die Korruption der Eliten in Russland. Doch andererseits weist er ethno-nationalistische Züge auf. In der Vergangenheit hat er immer wieder gegen Migranten und ethnische Minderheiten gehetzt. (DWN)

Waldtürenöffner
Waldtürenöffner
3 Jahre zuvor

Um eine Demokratie zu fördern, muß man auch eine Demokratie vorzeigen können die man fördern will. Das Justizministerium will hier rumpfuschen??? Was hat diese Abteilung in der Firma BRiD mit Rechtsordnung Demokratie zu tun. Demokratie ist eine Gesellschaftsform. Mehr nicht!

Det
Det
3 Jahre zuvor

Das hat es alles schon einmal gegeben, da hieß es “ Gesetz zur Behebung der
Not von Volk und Reich „, besser bekannt als „Ermächtigungsgesetz“,
vom 24. März 1933.

Kleiner Grauer
Kleiner Grauer
3 Jahre zuvor

Darum geht es! DIE wollen das sich vermutlich das Volk gegeneinander den Mund verbietet. Das ist die schlimmste Form einer Gesellschaftsordnung.
Im Netz gefunden Auszug

Deutschland

#Lambrecht will Demokratieförderungsgesetz: Gegen Extremismus, Rassismus, Verschwörungstheorien
10.09.2020 • 19:31 Uhr
Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) spricht sich in der Aktuellen Stunde im Bundestag für ein Demokratieförderungsgesetz aus. Das Gesetz soll für Vereine und Organisationen, die sich gegen Extremismus engagieren, Planungssicherheit und Kontinuität gewährleisten.
Bundesjusitzministerin Christine Lambrecht hat sich für ein Demokratieförderungsgesetz ausgesprochen, mit dem die Aufklärung über Extremismus und Verschwörungstheoretiker verstärkt und institutionalisiert werden soll.
Doch viele gesellschaftliche Projekte zur Stärkung der Demokratie hätten nur eine befristete Finanzgrundlage, so Lamprecht. Die Organisationen könnten nicht langfristig planen. Ein Demokratieförderungsgesetz würde eine dauerhafte Finanzierung sicherstellen.
So könnten die Organisationen nicht längerfristig planen, und es sei schwer, kompetente Mitarbeiter auf Dauer zu halten. Extremisten arbeiteten häufig mit grob unwahren und gefälschten Nachrichten, die sich in Windeseile im Netz verbreiten.
Weiterhin sagte Lambrecht:
Wir können und wollen solchen Blödsinn nicht verbieten. Deswegen müssen wir schon in der Schule die Kritikfähigkeit der Kinder stärken, damit sie nicht auf dumpfe Parolen und idiotische Mythen hereinfallen. Sondern erkennen, dass dahinter Ideologien stecken, die sich gegen die Demokratie und die freiheitliche Gesellschaft richten.
Lambrecht wiederholte heute ihre Forderung in der Aktuellen Stunde im Bundestag, die auf Verlangen der Fraktionen der CDU/CSU und der SPD heute anberaumt worden war.
An die Adresse der Union erklärte sie, wenn die Entwicklung es erfordere, müsse man manchmal seine Haltung ändern. Deshalb werde sie das Gesetz nun vorlegen und dann mit den Koalitionspartnern weiter darüber diskutieren. Die Unionsfraktion im Bundestag lehnt ein Demokratieförderungsgesetz bisher ab.
Nur Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hatte sich hingegen offen dafür gezeigt. Das Vorhaben soll die Finanzierung privater Initiativen und Vereine verbessern, die sich gegen Extremismus und Antisemitismus einsetzen. Wie der Spiegel berichtet, ist Seehofer auf die Linie von Familienministerin Franziska Giffey (SPD) eingeschwenkt. Bisher hatten sich Seehofers Ministerium und auch die Unionsfraktion im Bundestag dagegen gesperrt, die Initiativen dauerhaft wirkungsvoller zu unterstützen.
Die Forderung nach einem Gesetz für Demokratieförderung geht nämlich auf Giffey zurück. Nach den Ausschreitungen in Chemnitz 2018 forderte sie angesichts der fremdenfeindlichen Demonstrationen ein Gesetz zur Demokratieförderung. Ein solches Gesetz müsse „unmissverständlich klar machen, dass es auch die Aufgabe des Staates sei, die demokratische Bildung junger Menschen auf allen Ebenen zu organisieren.“
Vor allem bei der politischen Bildung junger Menschen gebe es Nachholbedarf. Nach dem Anschlag auf die Synagoge in Halle am 20.10.2019 am jüdischen Jom Kippur hatte Giffey ihre Forderung wiederholt.
Seit 2015 fördert die Bundesregierung mit dem Bundesprogramm „Demokratie leben“ Projekte gegen Extremismus, vorwiegend gegen Rechtsextremismus. Das Programm ist in diesem Jahr mit 115,5 Millionen Euro ausgestattet. Die Finanzierung ist bis 2023 in jährlich mindestens gleicher Höhe wie für 2020 gesichert. Initiativen müssen aber nach jedem Förderzyklus wieder innovative Ideen vorbringen, um weitere Mittel zu erhalten. Sie kritisieren, dass ihre Arbeit damit kaum verstetigt werden kann.
Es ist deshalb Zeit für ein Demokratiefördergesetz – ein Gesetz für eine starke Zivilgesellschaft. Denn bislang können wir engagierte Menschen zwar unterstützen, die Förderung kann sich aber immer nur auf Projekte beziehen. Und Projekte haben nun mal einen Anfang und ein Ende, so Giffey. Das schaffe für alle Beteiligten Planungssicherheit und Kontinuität.
Auch die Grüne-Politikerin Claudia Roth hatte eine gesetzlich verankerte Demokratieförderung verteidigt.
„Wie schützen wir Menschen effektiv vor rechtsextremer Bedrohung und Gewalt? Das heißt: Waffenrecht, immer noch viel zu locker. Das heißt, wir haben ein Vollzugsdefizit bei Delikten. Und wir haben immer und immer wieder das Problem, dass Opferberatungsstellen nicht wissen, ob sie im nächsten Jahr noch gefördert werden. Wir brauchen endlich ein Demokratieförderungsgesetz, das dauerhaft absichert all diejenigen, die für unsere Demokratie und unseren Rechtsstaat eintreten.“
Das Problem für die geförderten Initiativen ist, dass sie Geld nur für einen begrenzten Zeitraum bekommen. Danach müssen sie einen neuen Antrag stellen. Zum Teil sind sie gezwungen, ihre Projektbeschreibungen abzuwandeln, um neu bei der Geldvergabe Berücksichtigung zu finden. Hinzu kommt: Den Förderanteil der Bundesprogramme müssen die Initiativen durch Landes-, kommunale oder andere Geldmittel komplementär ergänzen, damit die Bundesförderung fließt. Das überfordert vor allem kleine Vereine.#
Im Netz gefunden Auszug Ende