BAUERN VOR DEM KALTEN REICHSTAG „Wenn das durchgeht, brauchen wir gar nicht mehr zurückzufahren“

Demonstrierende Bauern sind seit Wochen in Berlin und versuchen, sich Gehör zu verschaffen. Doch Politik und Medien ignorieren sie trotz beachtlichem Aufgebot. Sie stehen mit dem Rücken zur Wand und verharren auch in eisiger Kälte. Ein Besuch vor Ort.

IMAGO / Reiner Zensen

Sie kommen aus Württemberg, aus Ostfriesland, dem Emsland, Bayern, Bremen, Thüringen – mit dem Traktor, über 700 sollen es diese Woche in Berlin sein.
Manche erzählen uns, dass sie seit zwei Wochen hier sind und vielleicht nochmal so lange bleiben wollen. Sie parken Nachts in der Nähe des Alexanderplatzes, am Tag fahren sie durch die Stadt und versuchen sich Gehör zu verschaffen. Wer den Klang von hunderten hupenden Traktoren hört, meint, dass das keine allzu schwere Aufgabe sein dürfte. Doch in dieser Stadt schon.

Die Medien berichten zaghaft. Wer herausfinden will, ob und wo gerade ein solcher Protest stattfindet, muss lange recherchieren. Der RBB lässt sich jetzt nach zwei Wochen mal blicken, nachdem die Bauern vor dem Sendegebäude Druck machten. Die meisten anderen kommen gar nicht, besonders von den Öffentlich-Rechtlichen ist man hier enttäuscht.

GEGEN »AKTIONSPROGRAMM INSEKTENSCHUTZ«
Bauern wollen vor Merkels Büro demonstrieren
Dabei ist die Kulisse viel zu spektakulär, um nicht von ihr zu berichten: Hunderte Traktoren direkt vor dem Reichstag, im Schnee. Zu jeder vollen Stunde ein Hupkonzert zwischen Reichstag, Paul-Löbe-Haus und Bundeskanzleramt. Sie wollen eigentlich nur, dass mal einer aus einem dieser Gebäude herauskommt und mit ihnen spricht. Ab und an passiere das auch, eine Staatssekretärin sei mal gekommen. Aber viel Zeit hatte sie nicht. 

Die Lage der Bauern ist ernst, sagen sie. Das neue „Aktionsprogramm Insektenschutz“ droht. Gemäß städtischen Wünschen nach Grundwasser- oder Insektenschutz soll die ohnehin schon stark reglementierte Landwirtschaft weiter beschränkt werden. Die Konsequenz: Auf 1,32 Millionen Hektar kann de facto kein landwirtschaftlicher Anbau mehr stattfinden, rund acht Prozent der landwirtschaftlich genutzten Flächen würden entfallen, wenn ein Mindestabstand zu Gewässern eingehalten werden muss.

Niemand habe so Interesse daran, Insekten und die Natur zu schützen wie sie, sagen die Bauern. Ohne Insekten funktioniert schließlich nichts. Aber wenn die Landwirtschaft hier kaputt gemacht wird, müssen Nahrungsmittel aus dem Ausland importiert werden – wo es keine Richtlinien gibt und man womöglich noch die Regenwälder abholzt.

Die meisten hier haben einen fast schon idealistischen Anspruch. Klar, wer diesen Job noch macht, tut es sicher nicht allein um des Geldes willen.

Was in Berlin vor sich geht, kann hier keiner mehr verstehen. Und was ist mit dem Bauernverband? Betretenes Schweigen. Hier fühlt sich keiner mehr repräsentiert. Und die Landwirtschaftsministerin interessiere sich auch mehr für Umwelt-NGOs als für die Landwirtschaft.

Es schneit. Eigentlich ist es zu kalt, zumindest für den üblichen Demo-Rummel. Die Bauern sind da härter im Nehmen, sie wärmen sich an Feuern, grillen und haben vier Fleecejacken übereinander angezogen – kein Scherz, ich habe nachgezählt. Aber selbst für hartgesottene Bauern dürfte das kein Vergnügen sein. „Wenn das hier so durchgeht, brauchen wir gar nicht mehr zurückzufahren“, sagt uns der Veranstaltungsleiter. Sie stehen vor dem Niedergang, viele vor dem Ruin. Deshalb verharren sie hier. Einige sollen Selbstmordgedanken haben, wird mir berichtet.

Sie sind dennoch herzlich, sie freuen sich, wenn jemand kommt und nachfragt. Der Veranstaltungsleiter will einen jüngeren Kollegen und eine Kollegin in den Vordergrund ziehen, er habe genug geredet, er lächelt. Na gut, sagen wir, aber ein paar Worte wollen wir auch von ihm hören (siehe oben).

Oft kämen hier Anwohner vorbei, winken und bringen Heißgetränke. Die Landwirte erhalten viel Zuspruch aus der Bevölkerung. Wir frieren ein wenig, schnell bietet man uns an, in einen der Trecker zu steigen.

Einige Berliner Autofahrer sind genervt, sicherlich, aber die Anliegen der Landwirte könnten sie auch verstehen. Das sind ja genauso normale Leute wie sie. Aber man sieht leider keinen anderen Weg.

Ein Passant sei auf einen Trecker gesprungen, habe die Scheiben eingeschlagen und „Mörder“ geschrien, erzählt uns ein Zeuge. Andere möchten dazu nichts sagen. Man wolle nicht vom Thema ablenken. Wir halten es dennoch für erwähnenswert. 

Die Moltkebrücke zwischen Hauptbahnhof und Kanzleramt ist vereist, alles leer und weiß im Zentrum der Republik. Auf der Spree schwimmen Eisschollen. Nur die Bauern bleiben. Wo sollen sie auch hingehen. 

Quelle: tichyseinblick.de vom 10.02.2021

Sie finden staseve auf Telegram unter https://t.me/fruehwaldinformiert

Sie finden staseve auf Gab unter https://gab.com/staseve

Besuchen Sie den Shop durch klicken aufs Bild

 


Dieser Beitrag wurde unter Aktuell, Geschichte, Kultur, Nachrichten, Politik, Soziales, StaSeVe Aktuell, Völkerrecht, Wirtschaft, Wissenschaft abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
3 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Kleiner Grauer
Kleiner Grauer
3 Jahre zuvor

Wer mit der unbefleckten Verschwörungstheorie der Rechtslage ohne Stasivergangenheit diskutiert verliert.

Rosemarie Pauly
Rosemarie Pauly
3 Jahre zuvor

Ziemlich genau vor 40 Jahren mussten die Bauern plötzlich ein Viertel ihrer Ackerflächen/ Weiden brachliegen lassen. Verstehen konnte das keiner, denn hat man nicht das Anrecht, auf seinem eigenen Grund und Boden zu tun und zu lassen was man möchte? Nein, hat man nicht, siehe z. B. Bebauungspläne. Aber es waren nicht immer Ländereien, wo man hätte bauen können. Aber ein Viertel ihrer Einnahmen fielen da sicherlich fort, fremdbestimmt durch die Politik.
Ich weiß von Weiden im Sauerland, wo seit hunderten von Jahren immer Vieh gestanden hat, und wo auch nichts anderes -keine Gebäude – hingestellt hätten werden können. Plötzlich hieß es, dort sei das Grundwasser durch zuviel Nitrat gefährdet. Niemand ist je krank geworden, denn: Das Wasser unter der Ortschaft wird nicht als Trinkwasser genutzt. Auf anderen Weiden rund um den Ort ist Viehhaltung allerdings gestattet. Wieso im Abstand von etwa eineinhalb Kilometern die Regelungen unterschiedlich sind, kann ich nicht sagen. Für mich ist Fakt, dass das reine Willkür ist und man die Bauern gängeln möchte. Um Milchkühe- und Schweinehaltung abzuschaffen, vermutlich nicht; denn auf früheren Weizen-, Hafer- und Roggenfeldern werden jetzt Futtermais und Rüben angebaut.

Ulrike
Ulrike
3 Jahre zuvor

Wir sind so blöd und fressen lieber das vergiftete Gemüse und Obst aus dem Ausland anstatt unseren Bauern ein gutes Einkommen zuzulassen. Pervers was hier getrieben wird. Die Landwirtschaftsministerin könnt ihr in der Pfeife rauchen. Lobbyistin.