Bertelsmann-Studie: Angst vor Globalisierung fördert rechtsgerichtete Parteien

Mindestlohn , Wettbewerber , Model , Kapitalismus , Bruttosozialprodukt , Volksrepublik , Produktpalette , Textilindustrie , Geschäftsjahr , Aktienkurs , Innen , Warenkorb , Südkoreaner , Modelindustrie , GDP , Exportstop , Kommunismus , chinesisches , Pazifischer Ozean , chinesischer , Vormacht , Marketing , Asia , Textilhersteller , asiatische , Südkorea , Quartalszahlen , Importstop , Konsumenten , Mode , Filiale , Umsatz , asiatischer , Sommer , Exportmarke , asiatisches , Made , Index , Damenkollektion , Schriftzug , schwäche , Umsatzstärke , Trends , Handelsstreit , Konsumgüter , Sales , Mitarbeiter , Exportweltmeister , Zoll , Angriff , Outlet , Kriese , Textileinzelhandelsunternehmen , Modegeschäfte , Modelabel , Volksrepublik China , Laden , Unternehmen , kaufen , Fast Retailing , südkoreanischer , Pazifikküste , Fashionlabel , Läden , südkoreanisches , importieren , Waren , Einfuhrzölle , Textilunternehmen , Bruttoinlandsprodukt , Innenaufnahme , Fertigung , Skandal , Damenbekleidung , Retail , Märkte , Firmenschild , Absatzahlen , South Korea , Gewerkschaften , Herrenkollektion , People's Republic , Verlust , Republic of Korea , Koreaner , Verkauf , Uniqlo , Gürtel , Innenansicht , Konkurrenz , Handelsunternehmen , Modeunternehmen , Freihandelsabkommen , Textilbranche , koreanisches , Probleme , Pazifik , koreanischer , Aktie , Uni Qlo , Quartalsbericht , Zölle , Handelsabkommen , südkoreanische , Kollektion , Made in , Gewerkschaft , Asien , Export , koreanische , Design , Arbeitsbedingungen , Wirtschaft , Peoples Republic , Asia-Pazifik , Marken , Ausbeutung , Textileinzelhandel , Kinderarbeit , chinesisch , Wettbewerb , Finanzen , Modekonzern , Emblem , Konzern , Firmenlogo , Konsum , Konsumgesellschaft , Hersteller , Import , In , Preiskampf , Bekleidungsgeschäft , Store , Kunden , Modeläden , Expansion , Handelsboykott , Models , shoppen , Vormachtstellung , Globalisierung , Republik Korea , Betriebsrat , chinesische , Markt , Produzent , Herrenbekleidung , Regal , Produkte , China , Einkaufen , Designer , Kleidung , Ostasien , Fashiontrends , Marke , Konzerne , Außenhandel , Jahresbericht , Ausfuhrzölle , Eröffnung , Bekleidung , Freihandel , Produktion , Branche , Geschäft , Rückzug , Fashion , Gewinn , Marktstärke , Exportmeister , Absatz , Wachstum , Einzelhandel (dpa / picture alliance / Daniel Kalker)
Gürtel made in China – die Globalisierung weckt bei vielen Menschen Ängste. (dpa / picture alliance / Daniel Kalker)

Der zunehmende Erfolg rechtsgerichteter Parteien in vielen europäischen Ländern geht nach einer Studie vor allem auf Globalisierungsängste zurück.

Nach einer Umfrage der Bertelsmann-Stiftung fürchten in Deutschland 78 Prozent der AfD-Anhänger die zunehmende internationale Verflechtung. Ähnlich ist es in Frankreich bei den Anhängern des Front National und in Österreich bei denjenigen der FPÖ. Unabhängig von Parteipräferenzen sieht in der EU eine Mehrheit von 55 Prozent der Befragten die Globalisierung als Chance, 45 Prozent empfinden sie als Bedrohung. In der Untersuchung heißt es weiter, je niedriger das Bildungsniveau und das Einkommen, und je älter die Menschen seien, desto wahrscheinlicher sei eine negative Sicht auf die Globalisierung.

Quelle: Deutschlandfunk vom 30.11.2016

Dienstleistung

alles-auf-einen-klick.eu

Wir formulieren für Sie Briefe, Einsprüche, Widersprüche, Klagen nach Ihren Wünschen und stellen diese rechtsverbindlich zu.

Wir helfen Ihnen auch Bescheide von Gerichten und Behörden erfolgreich abzuwehren.

(Klick aufs Bild und es geht los)

Dieser Beitrag wurde unter Aktuell, Geschichte, Kultur, Nachrichten, Politik, Soziales, StaSeVe Aktuell, Völkerrecht, Wirtschaft, Wissenschaft abgelegt und mit , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
1 Kommentar
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Geronimo
Geronimo
7 Jahre zuvor

Die Angst kommt daher, dass mit der Globalisierung auch eine gewaltige Nivellierung aller kulturellen Eigenheiten und Werte verbunden ist. Sich wirtschaftlich auszutauschen ist ja in Ordnung, aber eine Gleichmacherei aller Lebensgebiete lassen sich die Bürger auf Dauer nicht bieten.