Anonymous-Aktivist zu RT: US-Geheimdienste haben keine Ahnung vom Hacken

Anonymous-Aktivist zu RT: US-Geheimdienste haben keine Ahnung vom Hacken

Ein Aktivist des Hackerkollektivs Anonymous geht im Gespräch mit RT Deutsch auf die technische Seite des US-Geheimdienstberichts über angebliche russische Cyberangriffe auf sensible US-Server ein. Er hegt erhebliche Zweifel am amtlichen Narrativ.

Ein Mitglied des Anonymous-Kollektivs äußert sich gegenüber RT zum Bericht der US-Geheimdienste über angebliche russischer Hacker-Attacken gegen das DNC. Sein Fazit: Der Bericht belegt vor allem die Unkenntnis der Dienste über die Arbeitsweise von Hackern.

„Die Analyse des Direktors der nationalen Nachrichtendienste will den Leser glauben machen, russische Hacker seien in die Systeme des Democratic National Committees eingedrungen“, beschreibt der Videojournalist und Anonymous-Aktivist Alex Poucher gegenüber RT den Erklärungsansatz. Damit mache er sich die Sache zu einfach:

Die Aussage basiert auf der Erkenntnis, die Methoden der Angriffe ähneln jener von russischen Hackern. Aber so funktioniert Hacking nicht im Geringsten.

Der IT-Fachmann fügte hinzu: „Hacker können entweder ihre eigenen Werkzeuge programmieren oder vorgefertigte Skripte downloaden, die leicht verfügbar sind. Wenn zwei Akteure identische Skripte downloaden und diese für Angriffe nutzen, dann erscheinen auch die Muster der Angriffe in exakt der gleichen Weise.“

Besatzungsrecht-Amazon

Poucher führte zudem aus, dass eine Person, die sich in den USA aufhält, mit Leichtigkeit einen VPN-Tunnel verwenden kann, der nach Russland führt, um so den Eindruck zu erwecken, die Attacke komme von dort.

Doch im aktuellen Geheimdienstbericht über die vermuteten Cyberangriffe aus Russland werden selbst solche Details nicht genannt, was laut Poucher zeige, dass die Dienste letztendlich keine Ahnung haben, wie die Daten von den DNC-Servern zu WikiLeaks gelangt waren. Am Ende des Tages müsse man sagen, dass der Bericht nicht die geringsten Beweise liefert.

Jenen Akteur, der sich Guccifer 2.0 nennt und für sich reklamiert, das Material erbeutet und an die Leakingplattform weitergegeben zu haben, bezeichnet Anonymous-Aktivist Poucher als „verdächtige Figur“.

Poucher selbst habe anhand des verfügbaren Materials die Attacke rekonstruiert und kam zu dem Schluss, dass diese nicht besonders anspruchsvoll gewesen sein kann. Ein 14-Jähriger, der unter Zuhilfenahme von Software aus dem Internet agiert hätte, könnte dafür verantwortlich sein.

Mit ähnlichen Worten kommentierte vergangene Woche auch WikiLeaks-Gründer Julian Assange in einem Exklusiv-Interview mit Fox News die Erbeutung der persönlichen E-Mails von Hillary Clintons Kampagnenchef John Podesta. Dieser nutzte einen webbasierten Gmail-Account und schützte seine Korrespondenz lediglich mit dem Passwort „p@ssw0rd“. Selbst einfachste Skripte seien in der Lage, in solch ein Postfach einzudringen.

Der Anonymous-Aktivist Poucher vermutet einen ganz anderen Hintergrund hinter den Hacking-Vorwürfen. Er sieht diese als Teil einer groß angelegten antirussischen Stimmungsmache unter der Präsidentschaft von Barack Obama, die an die Zeiten des Kalten Krieges erinnert. Mit der Amtsübernahme Donald Trumps könnte hier jedoch eine deutliche Kursänderung eintreten.

Derweil ist weiterhin ungeklärt, ob die skandalisierten Hackingangriffe, die Russland zur Last gelegt werden, überhaupt stattgefunden haben. Sowohl Julian Assange als auch dessen Vertrauter Craig Murray sagten aus, es handele sich bei den preisgegebenen Daten vielmehr um ein Leak als um einen Hack. Murray präzisierte die Quelle der Daten dann auch als „enttäuschten Insider“ aus dem Kreise der Demokratischen Partei. Auch dass WikiLeaks die Daten von staatlichen Akteuren erhalten habe, dementierte Assange ausdrücklich.

Des Weiteren gestanden die US-Geheimdienste jüngst ein, die Server des DNC überhaupt nicht selbst untersucht, sondern lediglich ein Dienstleistungsunternehmen damit beauftragt zu haben. Ungeachtet der dünnen Faktenlage wird der Narrativ mutmaßlicher russischer Cyberattacken und deren Einflussnahme auf die US-Wahlen massiv von den Mainstreammedien transportiert. Sollte Trump in seiner Amtszeit wirklich einen Aussöhnungskurs mit Moskau anstreben, wird dies so manchen Washingtoner Machteliten missfallen. In der Tat sind die Hintergründe der Anschuldigungen wohl eher politischer als technischer Natur.

Dienstleistung

alles-auf-einen-klick.eu

Wir formulieren für Sie Briefe, Einsprüche, Widersprüche, Klagen nach Ihren Wünschen und stellen diese rechtsverbindlich zu.

Wir helfen Ihnen auch Bescheide von Gerichten und Behörden erfolgreich abzuwehren.

(Klick aufs Bild und es geht los)

Dieser Beitrag wurde unter Aktuell, Geschichte, Kultur, Nachrichten, Politik, Soziales, StaSeVe Aktuell, Völkerrecht, Wirtschaft, Wissenschaft abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
4 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Geronimo
Geronimo
7 Jahre zuvor

Obama und die Demokraten wollen mit aller Macht eine Annäherung Europas an Russland verhindern, sie wollen selbst hier wirtschaften. Einen ganzen Kontinent zu spalten war für Obama und seine Gefolgsleute kein Problem. Hoffentlich ist Trump versöhnlicher als der Friedensnobelpreisträger.

Passwort Parole
Passwort Parole
7 Jahre zuvor

Na, wenn das Anonymus sagt, eine PsyOp der US-Geheimdienstr, um den Russen noch einen einzuschenken, muss es ja stimmen.
Etwas Lustiges zur Abwechslung: http://1nselpresse.blogspot.de/2017/01/math-then-and-now.html

Ulrike
Ulrike
7 Jahre zuvor

Man kann nur hoffen dass normale Zustände einkehren und endlich der stille Krieg mit Russland ein Ende findet.

Russland liegt Europa näher als USA. Sollte man mal hier kapieren.