06.03.2025
In Deutschland werden deutlich mehr Fälle von Hautkrebs diagnostiziert als noch vor 20 Jahren. Das zeigt der aktuelle Arztreport der Krankenkasse Barmer.
Demnach lebten 2023 hierzulande 1,8 Millionen Menschen mit sogenanntem weißem Hautkrebs. 2005 waren es noch 630.000. Damit hat sich die Zahl dem Bericht zufolge nahezu verdreifacht. Am deutlich gefährlicheren schwarzen Hautkrebs, dem malignen Melanom, litten 2023 rund 417.000 Menschen – hier waren es 2005 noch rund 189.000. Die Krankenkasse stellt also eine Verdoppelung der Fälle fest.
Die Hautschäden, die man heute sehe, stünden häufig im Zusammenhang mit Sonnenbränden in den 1970er und 80er Jahren, schreibt die Krankenkasse. Damals habe man noch weniger auf Sonnenschutz geachtet. Die Spätfolgen dieser Zeit würden jetzt sichtbar – auch weil das Risiko für Hautkrebs im Laufe des Lebens steigt und die deutsche Bevölkerung altert. Dem Bericht zufolge spielt es ebenso eine Rolle, dass Versicherte seit 2008 ab 35 Jahren Anspruch auf eine Früherkennungsuntersuchung auf Hautkrebs haben. Spätestens bei den Jahrgängen nach 1980 sinkt das Risiko laut Arztreport wieder.
Quelle: Deutschlandfunk vom 06.03.2025
Anmerkung der Redaktion: Wir sehen auch die Chemtrails hier im Focus dieser Problematik – Ein Tabu in den Mainstream-Medien
Sie finden staseve auf Telegram unter
https://t.me/fruehwaldinformiert
Sie finden staseve auf Gab unter https://gab.com/staseve
Sie finden uns auf Gettr https://gettr.com/user/peterfruehwald
Folgt unserem neuen Kanal Heimische Direktvermarktung und Gesundheit: https://t.me/heimischeProdukte