In Sachsen soll der Wald jetzt Windrädern weichen
Dresden – Wald weg für die Energiewende? Jetzt meutert sogar der BUND gegen Windkraft und Solar!
24 Windräder könnten bald mitten im sächsischen Forst stehen, dazu Solaranlagen auf mehr als 150 Hektar Waldfläche. Das alles entspricht der Fläche von rund 250 Fußballfeldern, die dafür gerodet werden müssten.
Hintergrund: Seit Dezember 2022 erlaubt ein Beschluss des Sächsischen Landtages Wind- und Solarparks auch im Wald. Die damalige Kenia-Koalition (CDU, Grüne, SPD) hatte dies vor allem auf Druck der Grünen im Koalitionsvertrag festgeschrieben. Damit war der Weg frei für die sogenannte Energiewende auch im Wald.
Windräder statt Bäume
Und genau das wird nun in Sachsen konkret. Aktuell prüfen mehrere Landkreise entsprechende Anträge für insgesamt 24 neue Windräder im Wald. Darunter 17 Anlagen in Schleife (Landkreis Görlitz), zudem im Kreis Bautzen, in Mittelsachsen und auch im Vogtland.
Selbst der Grünen-nahe BUND in Sachsen fordert angesichts der Vorhaben „strenge Kriterien für Waldstandorte“.
„Gerade Wald bindet Treibhausgase und bietet zugleich vielen Arten eine Heimat. Und es gibt genügend geeignete Flächen für Windanlagen außerhalb des Waldes. Waldstandorte dürfen nur genutzt werden, wenn nachweislich keine ausreichend verträglichen Standorte außerhalb des Waldes bestehen“, so BUND-Sachsen-Chef Felix Ekardt (53) und fordert „für jedes Windenergievorhaben im Wald eine intensive naturschutzfachliche Einzelfallprüfung und die aktive Beteiligung der Menschen vor Ort“.
20 neue Solarparks
Laut einer Landtagsanfrage der Linksfraktion wurden inzwischen 20 Solarparks im Wald genehmigt oder sogar schon umgesetzt. Auf einer Gesamtfläche von 153,6 Hektar! Das entspricht 215 Fußballfeldern. Danach wurden in Elsterheide (Landkreis Bautzen) bereits 20 Hektar gesunder Mischwald für ein PV-Projekt freigegeben.
Rund um das „Alte Rathaus“ in Zeithain (Landkreis Meißen) entstand 2024 der Enerparc Solarpark. Er ist mit über 95 Hektar der größte im Landkreis Meißen und versorgt rund 25 000 Haushalte.
Gegen die Pläne wächst inzwischen der Widerstand, vor allem in den betroffenen Regionen Sachsens. Zuletzt hatten mehrere Anti-Windkraft-Initiativen vor dem Landtag gegen mehr Windräder protestiert.
Auch Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hatte zuletzt die Ausbauziele infrage gestellt und eine Kurskorrektur der deutschen Energiepolitik verlangt. So müsse der Windkraftausbau in Sachsen verlangsamt werden. „Unser aktuelles Tempo ist falsch“, sagte Kretschmer.
Quelle: Bild-online vom 20.06.2025
Sie finden staseve auf Telegram unter
https://t.me/fruehwaldinformiert
Sie finden staseve auf Gab unter https://gab.com/staseve
Sie finden uns auf Gettr https://gettr.com/user/peterfruehwald
Folgt unserem neuen Kanal Heimische Direktvermarktung und Gesundheit: https://t.me/heimischeProdukte