Staseve Aktuell – Arbeitsgemeinschaft Staatlicher Selbstverwaltungen

An Merz – Betriebsräte von Arcelor Mittal und BASF schreiben Brandbrief: „Noch nie waren so viele Arbeitsplätze bedroht“

Das Werk des Stahlherstellers Acelor Mittal in Eisenhüttenstadt.

Die Betriebsräte von Arcelor Mittal in Eisenhüttenstadt und BASF Schwarzheide haben einen Brief an Kanzler Merz geschrieben. Sie fordern ein Umdenken bei der Energieversorgung und den Erhalt von Arbeitsplätzen.

Die Betriebsräte von Arcelor Mittal in Eisenhüttenstadt und BASF Schwarzheide haben in einem Brandbrief an Kanzler Merz die Erhaltung von Arbeitsstellen und ein Umdenken bei der Energieversorgung gefordert. Der Brief liegt Apollo News vor. „Von den Taten dieser Bundesregierung hängt nicht nur abstrakt die Zukunft des Industriestandorts Deutschland ab – von Ihnen hängt ganz konkret die Zukunft von Millionen guter Industriearbeitsplätze ab“, heißt es in dem Brief.

„Die Zeit für wohlfeile Worte“ sei vorbei. „Realität ist, dass noch nie so viele gute Arbeitsplätze bedroht waren wie heute“. Der Brief wurde auch von dem Landesbezirk Nordost der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) unterzeichnet. Auch die führenden Arbeitnehmervertreter des Kraftwerksbetreibers Leag aus Cottbus haben unterschrieben. Verfasst wurde das Schriftstück am 3. Juli. Eine Antwort der Bundesregierung steht noch aus.

Dafür würden die erneuerbaren Energien Netzkosten im dreistelligen Milliardenbereich verursachen. Laut dem Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung betrugen die Kosten für den Umgang mit Netzengpässen 2023 drei Milliarden Euro. Ein Umbau des Stromnetzes würde laut einer Studie des Instituts bis 2045 651 Milliarden Euro kosten, wie es in einer Pressemitteilung von Dezember 2024 heißt.

Arcelor Mittal schloss im Dezember 2024 seinen Standort in Olpe (mehr dazu hier). Im Juni kündigte der Stahlhersteller an, seine beiden Werke in Bremen und Eisenhüttenstadt, die auf die Produktion von „grünem Stahl“ ausgerichtet werden sollten, nicht umzubauen. Die Regierung hatte die Produktion von Stahl mit grünem Wasserstoff und Ökostrom mit sieben Milliarden Euro subventionieren wollen, doch Arcelor Mittal schlug die Förderung aus (Apollo News berichtete).

Der Kraftwerksbetreiber Leag wollte eine grüne „GigawattFactory“ bauen, in der Strom aus erneuerbaren Energien produziert und in Batterien gespeichert wird. Außerdem soll die Anlage flexibel zuschaltbare Gaskraftwerke haben. Allerdings kündigte das Unternehmen im Juni an, das geplante Wasserstoffkraftwerk in Boxberg nicht weiter bauen zu wollen. Dort sollte „grüner Wasserstoff“ produziert und verstromt werden.

Quelle: Apollo News vom 05.07.2025

Sie finden staseve auf Telegram unter

https://t.me/fruehwaldinformiert

Sie finden staseve auf Gab unter https://gab.com/staseve

Sie finden uns auf Gettr https://gettr.com/user/peterfruehwald

Folgt unserem neuen Kanal Heimische Direktvermarktung und Gesundheit: https://t.me/heimischeProdukte

Besuchen Sie den Shop durch klicken aufs Bild

 

Die mobile Version verlassen