Staseve Aktuell – Arbeitsgemeinschaft Staatlicher Selbstverwaltungen

Wirtschaftsweise zeichnet düsteres Zukunftsbild: Deutschland vor „düsterem Zeitalter“

06. August 2025

Wirtschaftsweise zeichnet düsteres Zukunftsbild: Deutschland vor „düsterem Zeitalter“

Wirtschaft
Foto: Symbolbild

Berlin. Die Warnrufe werden lauter: die renommierte Wirtschaftsweise Veronika Grimm hat jetzt in einer schonungslosen Analyse die aktuelle politische Lage in Deutschland bewertet und zeichnet dabei ein bedrückendes Zukunftsbild. Auf X warnte die Ökonomin: „Ich glaube, viele Menschen merken, daß die Regierung sich in eine Sackgasse manövriert. Das wird den Parteien an den Rändern viel Zulauf verschaffen.“

Grimm sieht nur einen Ausweg aus der Krise: „Wenn die demokratische Mitte sich ein Herz nimmt, den Menschen reinen Wein einschenkt & die unumgänglichen Reformen endlich in Angriff nimmt.“ Andernfalls drohe Deutschland der Eintritt in ein „düsteres Zeitalter“. Die Professorin kritisiert dabei das politische Kalkül der Kartellparteien: „Als Krisenmanager inszeniert man sich leichter als als Reformer.“ Doch die Risiken der Verweigerungshaltung seien immens. Sollte die EU zerfallen, „geht es nicht mehr nur um den wirtschaftlichen Abstieg, sondern mittel- und langfristig um Leib und Leben.“

Besonders deutlich wird Grimm in ihrer Kritik an der Haushaltspolitik der Ampelkoalition. Gegenüber der „Welt“ prangerte sie den undurchsichtigen „Verschiebebahnhof“ von eigentlich budgetierten Ausgaben in schuldenfinanzierte Sondertöpfe an: „Dieser Verschiebebahnhof schiebt Ausgaben, die eigentlich im Haushalt vorgesehen waren, in die Verschuldungsspielräume. Dann hat man Luft für Wahlgeschenke.“ Gleichzeitig blieben dringend notwendige Maßnahmen zur Begrenzung der explodierenden Sozialausgaben aus.

Im Fokus steht dabei vor allem die Reform der gesetzlichen Rentenversicherung. Grimm unterstützt die Forderung von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) nach einer Anhebung des Renteneintrittsalters. Doch damit allein sei es nicht getan. „Wir brauchen zahlreiche kleinere Maßnahmen – etwa im Pflege- und Gesundheitssystem – um die Ausgabenseite zu entlasten“, so Grimm. Der Sozialstaat dürfe zwar nicht gefährdet werden, müsse aber langfristig finanzierbar bleiben.

Die Dimension der Haushaltsprobleme wurde dieser Tage durch aktuelle Zahlen bestätigt. In der Finanzplanung der Bundesregierung klafft für die Jahre 2027 bis 2029 inzwischen eine Lücke von insgesamt etwa 172 Milliarden Euro – eine geradezu dramatische Steigerung gegenüber den im Juni noch veranschlagten 144 Milliarden. Zwar sind Haushaltslücken in mittelfristigen Planungen nicht ungewöhnlich, doch selbst aus Regierungskreisen heißt es, die aktuellen „Handlungsbedarfe“ seien außergewöhnlich hoch.

Dabei geht die Analyse der Wirtschaftsweisen Veronika Grimm weit über rein haushaltspolitische Fragen hinaus. Sie warnt vor einem grundlegenden Vertrauensverlust in die Demokratie, sollte die Politik weiterhin notwendige Reformen verschleppen: „Die Alternative des ‚weiter so‘ ist eben extrem ungemütlich.“ Ohne grundlegende Reformen drohe Deutschland nicht nur der wirtschaftliche Niedergang, sondern mittelfristig existentielle Gefahren – besonders im Falle eines möglichen Zerfalls der Europäischen Union. Die Zeit zum Handeln werde knapp. (st)

Bildquelle: Pixabay

Quelle: zuerst.de vom 06.08.2025

Sie finden staseve auf Telegram unter

https://t.me/fruehwaldinformiert

Sie finden staseve auf Gab unter https://gab.com/staseve

Sie finden uns auf Gettr https://gettr.com/user/peterfruehwald

Folgt unserem neuen Kanal Heimische Direktvermarktung und Gesundheit: https://t.me/heimischeProdukte

Besuchen Sie den Shop durch klicken aufs Bild

 

Die mobile Version verlassen