
Nachdem der britische Chemiekonzern Ineos die Schließung von drei deutschen Werken bekanntgegeben hat, droht nun offenbar die nächste Standortaufgabe. Die schlechten Rahmenbedingungen in Deutschland machen dem Chemieriesen zu schaffen.
Ineos erwägt eine weitere Werksschließung im Ruhrgebiet. Betroffen ist der Standort in Marl mit rund 200 Beschäftigten. Der britische Chemiekonzern hatte vor Kurzem angekündigt, dass die Chemikalie BDO, die unter anderem in Medikamenten wie Antibiotika Verwendung findet, künftig nicht mehr vor Ort produziert werden soll.
Dies könnte erhebliche Folgen für die Antibiotika-Versorgungssicherheit in Europa haben. Ineos warnte bereits, dass mit der Schließung des Werks einer der letzten verbliebenen heimischen BDO-Hersteller verloren ginge. Europa gerät zunehmend in eine gefährliche Abhängigkeit von Produktionsstätten in Fernost. Eine besorgniserregende Entwicklung.
Bereits im Juni hatte das Unternehmen die Schließung seines Werks in Gladbeck nahe Gelsenkirchen angekündigt. Die Anlage blickt auf eine lange Geschichte zurück – sie war seit 1954 in Betrieb. Von der Schließung sind 279 Mitarbeiter direkt betroffen. Zudem werden Medienberichten zufolge wohl rund 1.500 weitere Arbeitsplätze in der Lieferkette in Mitleidenschaft gezogen (Apollo News berichtete).
Für den Rückzug aus Deutschland macht Ineos unter anderem die übermächtige Konkurrenz aus China verantwortlich, die den europäischen Markt in den letzten Jahren mit Billigimporten überschwemmt hat und inzwischen klar dominiert. Heimische Unternehmen verlieren nach und nach Marktanteile.
In Deutschland – wie auch in vielen anderen EU-Mitgliedstaaten – stellt sich die Lage völlig anders dar: Hohe Löhne, teure Energie, überbordende Bürokratie und eine erdrückende Steuerlast schmälern die Rentabilität der Betriebe erheblich. Die hohen Betriebskosten müssen die Unternehmen, um wirtschaftlich zu bleiben, nicht selten auf das Endprodukt umlegen. Dies führt wiederum zu einem Nachfragerückgang, da Kunden logischerweise den Erwerb von günstigeren Produkten bevorzugen.
Das Londoner Unternehmen verwies zudem vermehrt auf die hohen CO₂-Kosten auf dem europäischen Markt, die die Produktion in Deutschland zunehmend unrentabel machen.
Klar ist: Der europäische Emissionshandel, bekannt als EU-ETS, zählt zu den größten Problemen für die europäische Wirtschaft – und das branchenübergreifend. Im Kern gilt: Unternehmen müssen für jede emittierte Tonne CO₂ entsprechende Zertifikate erwerben, die sie zum Ausstoß berechtigen.
Da diese Zertifikate keinen festen Preis haben, sondern über Angebot und Nachfrage geregelt werden, während die EU die Gesamtmenge der verfügbaren Zertifikate schrittweise reduziert, entsteht ein massiver Nachfrageüberhang. Die Kosten für CO₂-Zertifikate steigen dadurch kontinuierlich an.
Der britische Ineos-Chef James Ratcliffe fand im Rahmen der Werksschließung in Gladbeck deutliche Worte zum europäischen Emissionshandel: Die Entscheidung sei „die Folge der völlig fehlenden Wettbewerbsfähigkeit Europas im Energiesektor und der blinden Hingabe an die CO₂-Besteuerung, die zu einer massiven Deindustrialisierung des Kontinents führt“.
Auch der Rest der heimischen Industrie spricht sich vermehrt gegen die CO₂-Besteuerung aus. Erst kürzlich hat sich ein Verbund aus 80 europäischen Unternehmen zusammengeschlossen, um gegen das übergriffige Abgabensystem vorzugehen.
In einem Schreiben an Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen warnten die Unternehmen, dass die künftig weiter steigenden Kosten für den CO₂-Ausstoß zahlreiche Betriebe wirtschaftlich an ihre Grenzen bringen könnten. Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie stehe ernsthaft auf dem Spiel.
Neben den Werken in Rheinberg, Gladbeck und Marl, die vor dem Aus stehen, betreibt Ineos weitere Standorte in Köln, Frankfurt, Ludwigshafen, Schwarzheide (nahe Dresden), Moers und Herne (beide im Ruhrgebiet). Auch diese könnten jedoch langfristig betrachtet von einer Schließung bedroht sein. Dass Ineos dem Standort Deutschland vollständig den Rücken kehrt, ist alles andere als unwahrscheinlich – insbesondere, wenn man berücksichtigt, wie stark die schlechten Rahmenbedingungen hierzulande die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens beeinträchtigen.
Quelle: Apollo News vom 26.10.2025
Sie finden staseve auf Telegram unter
https://t.me/fruehwaldinformiert
Sie finden staseve auf Gab unter https://gab.com/staseve
Sie finden uns auf Gettr https://gettr.com/user/peterfruehwald
Folgt unserem neuen Kanal Heimische Direktvermarktung und Gesundheit: https://t.me/heimischeProdukte