Staseve Aktuell – Arbeitsgemeinschaft Staatlicher Selbstverwaltungen

Bankrotterklärung: Deutschland auf Rang zwei der Ärzteabwanderer

07. November 2025

Bankrotterklärung: Deutschland auf Rang zwei der Ärzteabwanderer

International
Foto: Symbolbild

Berlin/Paris. Ein politisches, vor allem aber ein gesellschaftliches Armutszeugnis: Deutschland mit seiner rasch alternden Gesellschaft verzeichnet nach Indien die weltweit zweithöchste Abwanderung von Medizinern. Über 30.000 in Deutschland geborene Ärzte üben ihren Beruf mittlerweile in anderen OECD-Staaten aus, doppelt so viele wie noch vor zwanzig Jahren. Jeder dreizehnte deutsche Arzt arbeitet im Ausland, Hauptzielland ist die Schweiz. Gleichzeitig übernehmen in Deutschland zunehmend polnische Ärzte vakante Stellen, während in Polen bulgarische Mediziner einspringen.

Die internationale Mobilität im Gesundheitswesen nimmt deutlich zu. Innerhalb der OECD-Länder wurde bereits ein Viertel aller Ärzte und jede sechste Pflegekraft im Ausland geboren. Dies entspricht mehr als 830.000 Ärzten und 1,75 Millionen Pflegekräften. In Staaten wie Australien, Irland, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich hat fast jeder zweite Mediziner eine ausländische Herkunft.

Jean-Christophe Dumont, Mitverfasser des OECD-Berichts, stellt fest, daß sich die Arztzahlen in den untersuchten Ländern binnen zwei Jahrzehnten nahezu verdoppelt haben. Dennoch könne der steigende Bedarf durch eigene Ausbildungsanstrengungen nicht gedeckt werden.

Viele wohlhabende Staaten – noch gehört Deutschand dazu, aber nicht mehr lange –  reagieren auf den Personalmangel mit liberalisierten Zuwanderungsbestimmungen. Großbritannien führte spezielle Visa ein, die zu stark steigender Zuwanderung von Pflegepersonal aus Indien, Nigeria und den Philippinen führten. Innerhalb der EU begünstigt die gegenseitige Anerkennung von Berufsabschlüssen die Mobilität.

Asien stellt mit 40 Prozent aller migrierten Ärzte und 37 Prozent der Pflegekräfte das größte Reservoir an medizinischem Personal. Die Philippinen bilden systematisch Tausende von Pflegekräften für den Export in reichere Länder aus. Aber nur wenige Staaten wie die USA, Australien und die Schweiz verzeichnen einen positiven Saldo bei der Migration von Gesundheitspersonal.

Es gibt aber auch eine Kehrseite: in den Herkunftsländern wirkt sich die Abwanderung der Ärzte oft verheerend aus. Rund 90.000 Ärzte und 257.000 Pflegekräfte aus fragilen Staaten fehlen in ihren Heimatländern. In einigen Karibik- und afrikanischen Ländern praktizieren mehr Ärzte im Ausland als im Inland. Jean-Christophe Dumont warnt: „Die reichen Länder müssen ihre eigene Ausbildung ausbauen und dürfen die ärmeren Staaten nicht länger als Reservoir zur Lösung ihrer Personalprobleme betrachten.“ (rk)

Bild: Pixabay/Gemeinfrei

Quelle: zuerst.de vom 07.11.2025

Sie finden staseve auf Telegram unter

https://t.me/fruehwaldinformiert

Sie finden staseve auf Gab unter https://gab.com/staseve

Sie finden uns auf Gettr https://gettr.com/user/peterfruehwald

Folgt unserem neuen Kanal Heimische Direktvermarktung und Gesundheit: https://t.me/heimischeProdukte

Besuchen Sie den Shop durch klicken aufs Bild

 

 

Die mobile Version verlassen