Staseve Aktuell – Arbeitsgemeinschaft Staatlicher Selbstverwaltungen

ASYLBEWERBER: Das wahre Flüchtlingsproblem kommt noch auf Deutschland zu

 

Von Tobias Kaiser |  

Wenn #Flüchtlinge ihre #Familien nach #Deutschland holen, unterstützen die Angehörigen den Betroffenen bei der #Integration – wenn es gut läuft. Die Behörden machen dabei allerdings bisher zu viel falsch.

Die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (#OECD) warnt die deutsche Regierung davor, den #Familiennachzug bei Flüchtlingen auf die leichte Schulter zu nehmen. „Der Familiennachzug ist eine gut planbare Größe“, mahnt Thomas Liebig, Migrationsexperte der OECD. „Entscheidend für den Integrationserfolg der Betroffenen ist, dass die Behörden des Aufnahmelandes sich gut auf den Nachzug vorbereiten. Die deutschen Behörden sind in der Lage, für diese Entwicklung zu planen, und sollten die Chance nutzen.“

Der Handlungsbedarf ist hierzulande besonders groß, weil viele der in den vergangenen Jahren nach Deutschland gekommenen Flüchtlinge nun ihre Familienmitglieder nach Deutschland holen werden, beispielsweise Ehepartner, Kinder und unter strengeren Bedingungen etwa auch Eltern.

Quelle: Infografik Die Welt

Bisher gibt es keine realistischen offiziellen Prognosen, wie viele Menschen als Familienmigranten im Zuge der Flüchtlingskrise nach Deutschland kommen könnten. Auch Schätzungen sind schwierig. Laut den Daten der OECD, einer Gruppe vorwiegend wohlhabender Industrieländer, kommt in den Mitgliedsländern auf jeden Arbeitsmigranten etwa ein Familienmigrant, allerdings lassen sich diese Zahlen kaum auf die Flüchtlingssituation übertragen.

Großes Verständnis für das Moratorium

Die Dimensionen dürften allerdings erheblich sein: In den vergangenen beiden Jahren beantragten rund 1,2 Millionen Menschen Asyl in Deutschland. OECD-Experte Liebig und seine Kollegen schätzen, dass davon 700.000 als schutzberechtigt anerkannt werden. Aber in den vergangenen Jahren kamen auch mehr EU-Bürger und Arbeitsmigranten aus Nicht-EU-Ländern nach Deutschland.

Wegen der hohen Zahl der Geflüchteten hat Deutschland den Familiennachzug für einen großen Teil der Flüchtlinge für zunächst zwei Jahre ausgesetzt. Diese Entscheidung betrifft jene Menschen, die zwar vor Bürgerkriegen und einer unsicheren Lage in den Heimatländern fliehen, dort aber nicht gezielt verfolgt werden.

Quelle: Infografik Die Welt

„Jedes Land muss abwägen, wie wichtig eine schnelle Integration ist und ob eine Überforderung des Systems droht“, sagt OECD-Experte Liebig. „Wir haben großes Verständnis dafür, dass Deutschland den Familiennachzug von Flüchtlingen zunächst teilweise eingeschränkt hat.“

Das Moratorium, so nachvollziehbar es sei, werde allerdings die Integration der betroffenen Flüchtlinge, die bereits im Land sind, verlangsamen, warnt Liebig. Die Familie gebe emotionalen und sozialen Halt und Unterstützung, die so fehle. Auch die Sorge um Familienmitglieder im Heimatland oder in Flüchtlingslagern anderswo belaste die Betroffenen.

Design Tasse lets go
(klick aufs Bild)

Wer sich ständig Sorgen mache um den Ehepartner oder die Kinder, dem dürften Sprachkurse oder die Arbeitssuche erheblich schwerer fallen.

Nachziehende Familienmitglieder vom Staat nicht erreicht

Die OECD erwartet allerdings, dass nach dem Ablauf des Nachzugsmoratoriums eine große Zahl von nachziehenden Familienmitgliedern nach Deutschland kommen werden. Auf diese Entwicklung müsse man sich vorbereiten, etwa indem genügend Plätze in Sprach- und Integrationskursen bereitgestellt werden.

Quelle: Infografik Die Welt

 

Gestalten Sie ihr T-Shirt mit Erdbeermotiv im Shop

„Die Integration der nachgezogenen Familienmitglieder ist häufig ein blinder Fleck, deshalb ist es wichtig, dass schon vor dem Zuzug die Kapazitäten für die Integration geschaffen werden“, sagt Liebig.

Häufig werden die nachziehenden Familienmitglieder vom Staat kaum erreicht, sodass sie nicht in Kontakt mit Integrationsmaßnahmen kommen. Während Flüchtlinge einen Asylantrag stellen und dann an Sprach- und Integrationskursen teilnehmen oder Arbeitsmigranten ein Visum beantragen müssen, kommen die Angehörigen ins Land, weil sie Familie sind.

Das wird zwar geprüft, aber der Kontakt mit den Behörden ist weit flüchtiger. Das müsse sich ändern, mahnt die OECD. Wenn die nachziehenden Familienmitglieder an Sprach- und Integrationsmaßnahmen teilnähmen, stiegen die Chancen auf eine gelungene Integration.

Welch verhängnisvolle Entwicklung droht, wenn der Staat die Nachgezogenen nicht erreicht und sie nicht quasi automatisch an Sprach- und Integrationsmaßnahmen teilnehmen, zeigt eine Untersuchung aus den USA: Demnach fällt es den nachgezogenen Familienmitgliedern von Migranten sehr viel schwerer, eine Arbeit zu finden als den Migranten selbst.

Integrierte Mütter sind besser für die Schulkinder

Unter weiblichen Arbeitsmigranten beispielsweise, die mit einem Arbeitsvisum in die USA kamen, hatten in den Jahren 2007 bis 2009 beinahe 90 Prozent einen Arbeitsplatz. Unter den nachgezogenen weiblichen Familienmitgliedern war es im gleichen Zeitraum nur die Hälfte.

Quelle: Infografik Die Welt

„Verglichen mit anderen Migrantengruppen dauert es bei erwachsenen Familiennachzüglern länger als bei anderen Migranten, bis sie in den Arbeitsmarkt integriert sind“, schreiben die Autoren der aktuellen Ausgabe des jährlichen Migrationsausblicks. In europäischen Ländern dauere es beispielsweise mehr als 20 Jahre, bis sie einen ähnlich hohen Beschäftigungsgrad erreicht haben wie andere Migranten.

Das hat auch langfristig erhebliche Folgen, denn die Integration der Mütter ist wiederum entscheidend dafür, wie gut die Kinder in der Schule abschneiden und wie leicht es ihnen später fällt, einen Arbeitsplatz zu finden. Versäumnisse bei der Integration der nachziehenden Familienmitglieder wirken so bis in die nächste Generation.

Quelle: Welt-online vom 29.06.2017

alles-auf-einen-klick.eu

Wir formulieren für Sie Briefe, Einsprüche, Widersprüche, Klagen nach Ihren Wünschen und stellen diese rechtsverbindlich zu.

Wir helfen Ihnen auch Bescheide von Gerichten und Behörden erfolgreich abzuwehren.

(Klick aufs Bild und es geht los)

Die mobile Version verlassen