Auch namibische Viehproduzenten aus dem Grenzgebiet nach Südafrika dürfen ihr Fleisch in die Europäische Union exportieren

© Dragos Cojocari/iStock

Auch namibische Viehproduzenten aus dem Grenzgebiet nach Südafrika dürfen ihr Fleisch in die Europäische Union exportieren. Dies stellte die Landwirtschaftsorganisation NAU klar. In den vergangenen Wochen sei es vermehrt zu Diskussionen dazu gekommen, da Südafrika derzeit mit einem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) zu kämpfen hat. Zwar hätten die beiden an Namibia grenzenden südafrikanischen Provinzen keine Fälle gemeldet, jedoch haben sie ihren Status als MKS-frei dennoch verloren. Auf Namibia habe dies keinen Einfluss, solange kein MKS-Ausbruch in einem Umkreis von zehn Kilometern um die Farmen nachgewiesen wird.

Farmer sind aufgerufen den Mitarbeitern der Wahlkommissionen (ECN) Zugang zu Farmen zu gewähren bzw. ihren Angestellten die Möglichkeit einzuräumen, sich als Wähler zu registrieren und am 27. November ihre Stimme abzugeben. Es sei wichtig, dass die ECN ohne Einschränkungen ihr Mandat zur Wähleraufklärung und -registrierung durchführe kann. Dazu sei auch das Betreten von Privatland zeitweilig unumgänglich, heißt es dazu. Dabei hoffe man auf die Mithilfe der kommerziellen Farmbesitzer, was aber bei vergangenen Wahlen fast nie ein Problem darstellte.

Die SADC hat die internationale Gemeinschaft um Unterstützung im Kampf gegen die Dürrefolgen im südlichen Afrika aufgerufen. In einem Statement im Rahmen eines außerordentlichen Gipfels der Staats- und Regierungschefs der SADC-Region sprach der angolanische Präsident João Lourenço vergangene Woche von umgerechnet bis zu N$ 100 Milliarden, die benötigt würden. Er rief dabei auch den Privatsektor und Mitgliedsstaaten in die Pflicht. Insgesamt seien bis zu 61 Millionen Menschen in der Region von den Folgen des El-Niño-Phänomens betroffen. In einer ersten Reaktion sagte das Amt der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) umgerechnet beinahe N$ 600 Millionen zu, weitere rund N$ 200 Millionen sollen von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) kommen.

Quelle: Hitradio Namibia vom 27.05.2024

Sie finden staseve auf Telegram unter

https://t.me/fruehwaldinformiert

Sie finden staseve auf Gab unter https://gab.com/staseve

Sie finden uns auf Gettr https://gettr.com/user/peterfruehwald

Folgt unserem neuen Kanal Heimische Direktvermarktung: https://t.me/heimischeProdukte

Besuchen Sie den Shop durch klicken aufs Bild

 

 

 

Dieser Beitrag wurde unter Aktuell, Geschichte, Kultur, Nachrichten, Politik, Soziales, StaSeVe Aktuell, Völkerrecht, Wirtschaft, Wissenschaft abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
5 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Ulrike
Ulrike
21 Tage zuvor

Hier werden die Bauern und Viehzüchter systematisch kaputt gemacht und dann führen wir Fleisch aus Afrika ein. Was für ein Wahnsinn !!

Det
Det
21 Tage zuvor
Reply to  Ulrike

Es ist nicht nur hier so. Ich habe mir vor ein paar Monaten ein Video von einem Farmer in den USA angeschaut und er beschrieb das gleiche Dilemma. Sie hätten so viele Auflagen seitens der Behörden zu erfüllen, dass das Fleisch nicht billiger gemacht werden kann und gleichzeitig werden dort auch Rinder aus Namibia eingeführt, die nicht solcher strengen Kontrolle unterliegen.

birgit
birgit
21 Tage zuvor

Ach bald gibt es Krokodil, Affe und Schlange im Supermarkt. Wie schön !

Ulrike
Ulrike
21 Tage zuvor
Reply to  birgit

Krokodil und Vogel Strauss gibts hier schon in einem Lokal……ekelhaft.

Kleiner Grauer
Kleiner Grauer
21 Tage zuvor

Wie bekommen DIE dort die Fliegen vom Fleisch? Mit Insektiziden und BRiDä-ä-ä Gutachten-unbedenklich?