Facebook ist tot! Nutzer verlassen in Scharen dieses “un”soziale Netzwerk


Aber es gibt ja bekanntlich auch reichlich Alternativen!

Hatte Mark #Zuckerberg doch den Traum einer riesigen #Marketingplattform, mit der man Milliarden verdienen kann. Ganz fleißig Daten sammeln und auswerten, um dann die Nutzer schön suggestiv mit angeblich brauchbarem Onlinemüll zu versorgen. Immer spricht er davon die Welt zu retten und besser zu machen, aber zum Schaden von Mark Zuckerberg ist es vollkommen außer Kontrolle geraten und er weiß sich keinen Rat mehr. 

Alle Versuche, Informationen zu kanalisieren, schlugen bislang fehl – die automatisierten wie derjenige, bei dem Facebook mit einem eigenen Team Nachrichteninhalte auswählte und sich prompt dem Vorwurf ausgesetzt sah, konservative Informationsanbieter zu benachteiligen. Die Truppe wurde entlassen.

Und nun? Geht es weiter nach dem Prinzip Trial and Error. Zuerst kündigte Facebook an, es werde den Inhalten lokaler und regionaler Nachrichtenanbieter zu mehr Sichtbarkeit verhelfen. Dann teilte Konzernchef Zuckerberg mit, man werde die Beiträge von Freunden und Familie stärker gewichten und die von Medien weniger.

Von der Community, schrieb er, habe man das Feedback erhalten, dass „Beiträge von Unternehmen, Marken und Medien die persönlichen Momente verdrängen, die uns zu mehr persönlicher Verbundenheit führen“. Jetzt folgte der nächste Schritt, den Mark Zuckerberg als „Teil unserer laufenden Qualitätsüberprüfungen“ ausgibt.

Man werde die Nutzer „nun fragen, ob sie eine Nachrichtenquelle kennen – und wenn ja, ob sie ihr vertrauen“. Es gebe, so der Facebook-Chef, „zu viel #Sensationsgier, #Falschinformationen und #Polarisierung heute in der Welt“. Und daran wolle man etwas ändern, indem man auf Inhalte von Medienanbietern setze, denen Menschen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppierungen trauten.

Wachsende Filterblasen?

Nachdem das Kriterium „#Fake News“ wertlos geworden ist, versucht Facebook es nun also mit Empfehlungen der Nutzer, in der Annahme, dies werde zu einem qualitätsvollen Querschnitt führen. Das könnte für Medienhäuser, Sender und Verlage, die auf Qualitätsjournalismus setzen, eine gute Nachricht sein, könnte man Facebook als Infobroker und ehrlichem Makler vertrauen.

Doch das ist bei diesem ganz und gar intransparenten Weltkonzern fehl am Platz, der wieder einmal alle entscheidenden Fragen offen lässt: Wer wird nach seinem Informationsverhalten gefragt? Wer wertet das aus, wie wird es ausgewertet, wie schlägt sich das im „Newsfeed“ nieder, wird es von unabhängiger Seite überprüft? Und schließlich: Könnte die Auswahl nach den Vorlieben der Nutzer – Family and Friends – nicht dazu führen, dass sich die Filterblasen noch verstärken? Die einen setzen – um in den Vereinigten Staaten zu bleiben –, auf Fox News and „Breitbart“ und die anderen auf CNN und die „New York Times“. Werden sie von Facebook fortlaufend mit Geschichten aus der eigenen Gemeinde oder zwangsweise mit Informationen von der „Gegenseite“ versorgt?

Es könnte einen beruhigen, dass der Anteil von Nachrichten am „Newsfeed“ der Facebook-Nutzer zurzeit im Schnitt bei gerade einmal fünf Prozent liegt und, wie Mark Zuckerberg annimmt, auf vier Prozent sinkt, wenn die jüngste Änderung der Nachrichtenprogrammierung greift. Der Lösung des Problems, das es selbst verursacht, indem es alles auf den Informationsmarkt wirft, was da ist, die Produzenten dabei aber in den Hintergrund schiebt und sie ihrer wirtschaftlichen Grundlagen beraubt, während es seine Nutzer in einen Werbe-Kokon einspinnt, kommt Facebook damit keinen Schritt näher. #Journalismus, #Nachrichtenberichterstattung, Einordnung und Bewertung holt man sich immer noch am besten beim Erzeuger ab. Und der ist nicht Facebook. Wenn Facebook auf vertrauenswürdige Nachrichten aus sei, sagt der Medienunternehmer Rupert Murdoch, solle es doch bitte dafür zahlen. Die Nachricht allerdings kommt bei dem Netzwerkkonzern garantiert nicht an.

Schauen wir uns mal das Beispiel in #Deutschland an. Hierzulande gelten noch #Focus Online, die #Bild Zeitung, der #Spiegel und die #Süddeutsche Zeitung als seriöse Anbieter von Nachrichten, entpuppen sich allerdings immer wieder als die größten Fake-News-Verbreiter. Von seriöser Berichterstattung ist bei all den vorbenannten Magazinen kaum noch zu sprechen. Der Wahrheitsgehalt von irgendwelchen Nachrichten, Beiträgen oder Dokumentationen ist sicher nicht durch die jeweiligen Regierungen oder #NGO’s zu regeln, da sie grundsätzlich nach Eigeninteresse entscheiden werden. Das Einsetzen der #Amadeus Antonio Stiftung hier in Deutschland, die bekanntlich ihre globalisierten und westlich, kapitalistischen Interessen vertreten und alle gegenläufigen Meinungen unterdrücken, haben auch nicht wirklich ein Verbesserung der Gesamtsituation gebracht. Ganz im Gegenteil, denn die deutschen Facebooknutzer verlassen das sinkende Schiff in Scharen!

Die dabei am Häufigsten angesteuerte Alternative ist #VKontakte  oder auch der WhatsApp Konkurrent #Telegram erfreut sich wachsender Beliebtheit! Der amerikanische Geheimdienst hat zudem ein großes Problem mit der guten Verschlüsselung von Telegram.

Quelle: k-networld.de vom 30.01.2018

Dienstleistung

alles-auf-einen-klick.eu

Wir formulieren für Sie Briefe, Einsprüche, Widersprüche, Klagen nach Ihren Wünschen und stellen diese rechtsverbindlich zu.

Wir helfen Ihnen auch Bescheide von Gerichten und Behörden erfolgreich abzuwehren.

(Klick aufs Bild und es geht los)

Dieser Beitrag wurde unter Aktuell, Geschichte, Kultur, Nachrichten, Politik, Soziales, StaSeVe Aktuell, Völkerrecht, Wirtschaft, Wissenschaft abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Ich habe aber einen Familiennamen und nicht "Namen" mit Stern.
Ich habe aber einen Familiennamen und nicht "Namen" mit Stern.
6 Jahre zuvor

Ingo Trost, Ihre Sprache ist von schwierig, über fehlerhaft, bis nicht nachvollziehbar. Der Artikel klingt so, als wäre er von einem Autisten geschrieben. Können Sie nicht einfach im korrekten Deutsch schreiben, was Sie eigentlich sagen wollten? Aber wenn Sie ja doch Autist sind, dann schreiben Sie nicht. Lassen Sie es, bzw. schreiben Sie es nur für sich allein, lesen Sie es nur selbst, aber stellen Sie es NICHT ins Internet!