:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/PJGIV5IMSVAQRHQ6EX6OM3IBSA.jpg)
Rostock/Bornholm. Kleiner als Rügen, nicht mal 40 000 Einwohner – aber der neue große Konkurrent im Kampf um Fachkräfte in MV? Die dänische Insel Bornholm will nach OZ-Informationen hunderte Arbeitskräfte aus dem Nordosten abwerben – und mit „Rundum-sorglos-Paketen“ zum Umzug auf die Ostseeinsel bewegen.
Vor allem um ehemalige Arbeiter und Fachkräfte der MV Werften bemühen sich die Dänen – die Regionalregierung der Insel, die Wirtschaftsförderung und das Pendant zur deutschen Arbeitsagentur. Denn Bornholm hat riesige Pläne für den Ausbau sauberer Energien, braucht dringend Personal und lockt mit hohen Gehältern und günstigem Wohnraum.
Bornholm wird Energie-Insel
Gleich zwei Milliardenprojekte planen die Dänen: Die Netzbetreiber 50Hertz (Deutschland) und Energinet (Dänemark) wollen Bornholm zu einem „Hub“ für sauberen Windstrom machen. Über 400 Kilometer neue Kabel-Trassen im Meer sollen Windparks in der Ostsee, Dänemark und Deutschland verbunden werden.
„Die brauchen hunderte Leute“
Was der Insel aber fehlt, sind Fachkräfte: „Bornholm braucht für den Bau, die Montage und die Wartung der neuen Windparks auf See hunderte Fachkräfte“, so Stefan Schad, Geschäftsführer der IG Metall Rostock-Schwerin. Elektriker, Bauarbeiter, Mechaniker, Schweißer, Logistiker. Allan Funch Kofod, Wirtschaftsberater der Bornholmer Regionalverwaltung: „Auf Bornholm gehen in den kommenden Jahren viele Einwohner in Rente. Wir brauchen in fast allen Bereichen Arbeitskräfte – und ein Weg, die zu finden, ist es, im Ausland zu suchen.“
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/T3QL62VQN5ESBH47PKJGBNT7VE.jpg)
Windräder zwischen Rügen und Bornholm: Allein für den Bau neuer Windparks werden hunderte Leute auf der Dänen-Insel gesucht. (Symbolbild)
© Quelle: Jens Büttner/dpa
Insgesamt sollen es um die 1000 Rentner sein, für die Nachfolger gesucht werden – Krankenschwestern, Pflegepersonal, Kräfte aus dem Tourismus. „Wir hatten zwei Info-Veranstaltungen – in erster Linie für ehemalige Beschäftigte der MV Werften“, bestätigt Allan Westh, Chef der Arbeitsagentur auf Bornholm.
Das bietet Bornholm
Gewerkschafter Schad spricht von einem Rundum-sorglos-Paket, das die Dänen Arbeitskräften aus Deutschland bieten: „Je nach Job bezahlen die 30 Euro und mehr pro Stunde. Eine Fachkraft kann also locker mehr als 4500 Euro verdienen.“ Die Arbeitsagentur der Insel kümmere sich um Sprachkurse, um einen Beruf für den Partner, Kita-Plätze und Schule.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/R54DZ2K42VGIXEX4O4SWOV2V6M.jpg)
Stefan Schad, IG Metall: „Die Dänen bieten das Rundum-sorglos-Paket.“
© Quelle: Andreas Meyer
„Häuser mit Grundstück kosten etwas mehr als 400 000 Euro“, so Schad. „Das ist so schon attraktiv.“ Wer in MV bleiben möchte, kann pendeln: „Das ist vor allem für die Offshore-Fachkräfte gedacht. Dreizehn Tage Arbeit, bezahlte An- und Abreise, bezahlte Unterkunft und 13 Tage frei“, berichtet der Gewerkschafter.
So reagiert MV
Klaus-Jürgen Strupp, Präsident der Industrie- und Handelskammer Rostock, will den Dänen keinen Vorwurf machen: „Wenn wir neue, attraktive Jobs in der Industrie schaffen würden, müsste niemand über einen Umzug nach Bornholm nachdenken.“ Strupp kritisiert in diesem Zusammenhang das Bundesverteidigungsministerium, das sich immer noch gegen eine Ansiedlung des belgischen Plattform-Bauers auf der alten Werft sperrt: „Solche Jobs brauchen wir.“ Was Bornholm biete, sei „beachtlich“: „Die Landesregierung muss endlich das Industrie-Konzept 2030 und neue Ansiedlungen auf den Weg bringen.“
Aus dem Schweriner Wirtschaftsministerium heißt es: „Fachkräftegewinnung macht nicht an Landesgrenzen halt. Entscheidend ist, dass Arbeitgeber versuchen, durch attraktive Angebote gut ausgebildete Fachkräfte für ihr eigenes Unternehmen zu sichern.“
Quelle: Ostseezeitung vom 02.02.2023
Sie finden staseve auf Telegram unter https://t.me/fruehwaldinformiert
Sie finden staseve auf Gab unter https://gab.com/staseve
Sie finden uns auf Gettr https://gettr.com/user/peterfruehwald
Folgt unserem neuen Kanal Heimische Direktvermarktung: https://t.me/heimischeProdukte
Wodurch soll denn das finanziert werden? Wäre dabei die übliche „neckische“ Frage.
—-
Dazu das Zitat einer alten Frau im Bus von Recklinghausen: „Man muss ja froh sein, wenn man Arbeit hat.“
Ich weiß nicht wie das finanziert wird…aber 1 Beispiel habe ich noch in bester Erinnerung. 2 o.3 Jahre nach der Kehre…Vater u. Sohn aus MV …beide Maurer und Arbeitslos gemeldet…haben sich auf eine Anzeige hin in DK gemeldet…sofort 1Job bekommen. War eine Art Wanderzirkus… auf jeder Baustelle bekamen sie von der Firma eine Wohnung gestellt.. .brauchten keine Nebenkosten zahlen …nur die eigen Verpflegung u. Arbeitskleidung… leider gab es keinen Folgebericht. DK ist etwas anders gestrickt..sind die schon EU-Mitglied ???
Das zum Kommentar von A.Berg
Ja die sind EU-Mitglied
Die Redaktion staseve
Es war lediglich eine Scheinfrage.
Wodurch wird das bezahlt? Auf was bezieht sich ihre Scheinfrage? Was will der Kommentar damit zum Ausdruck bringen?
Hallo
Ich würde mich auch gerne bewerben