Wer im Glashaus sitzt: Chinesische Exportbeschränkungen bedrohen deutsche Rüstung

05. November 2025
Wer im Glashaus sitzt: Chinesische Exportbeschränkungen bedrohen deutsche Rüstung
International
Foto: Symbolbild

Berlin/Peking. Das war zu erwarten – der außenpolitische Kahlschlagkurs der Bundesregierung schlägt auf die deutsche Industrie zurück. Und zwar ausgerechnet im Rüstungsbereich. Peter Buchholz, Leiter der Deutschen Rohstoffagentur, sieht in den angekündigten chinesischen Ausfuhrbeschränkungen eine ernste Gefahr für den geplanten Aufwuchs der deutschen Rüstungsindustrie. „Die Lage ist ernst“, sagte Buchholz gegenüber der „Zeit“.

China schreibt für die Ausfuhr bestimmter Rohstoffe ein komplexes und langwieriges Genehmigungsverfahren vor. Zur Begründung führt die Volksrepublik an, sie wolle verhindern, daß Materialien, die auch für die Rüstungsindustrie von Bedeutung sind, ohne Genehmigung für militärische Zwecke Verwendung finden. Der eigentliche Hintergrund ist die anhaltend unfreundliche China-Politik einiger westlicher Staaten, allen voran Deutschland. Während die US-Regierung unter Donald Trump in letzter Minute zu einer Verhandlungslösung mit Peking fand und demzufolge weiter mit Seltenen Erden aus dem Reich der Mitte beliefert wird, hat sich die Bundesregierung das chinesische Wohlwollen durch einen anhaltend aggressiven Kurs verscherzt. Erst kürzlich wurde Bundesaußenminister Wadephul, der eigentlich nach Peking reisen wollte, von der chinesischen Regierung ziemlich unsanft wieder ausgeladen.

Dumm für Deutschland: die chinesischen Rohstoffe werden sowohl in der Industrie als auch in der Rüstungsbranche dringend benötigt – etwa für Antriebe von Elektromotoren oder Turbinen. Nach Auffassung von Agenturchef Buchholz läßt die Verschärfung der Exportkontrollen den Schluß zu, „daß China die Verteidigungsindustrie und die Mobilitätswende in anderen Ländern ausbremsen will“.

Wie schwerwiegend die Konsequenzen sein werden, sei gegenwärtig noch nicht abzusehen, unterstrich der Experte. „Aber wir müssen mit Ausfällen beim Hochfahren der Rüstung rechnen.“

Besondere Besorgnis erregt bei Buchholz der Konflikt um Taiwan. „Das größte Schreckensszenario ist, daß China Taiwan überfällt und wir in eine Spirale aus Sanktionen und Gegensanktionen geraten und China die Welt mit Exportverboten überzieht“, sagte er. Deutschland wäre dann extrem verwundbar. „Mein Appell an die Wirtschaft ist, daß sie sich dringend und zwingend auf dieses Szenario vorbereitet!“

Klüger freilich wäre es, die deutsche China-Politik grundsätzlich zu ändern und wieder einvernehmliche Beziehungen zu Peking herzustellen. Dann müßte sich auch die deutsche Industrie keine Sorgen machen. (mü)

Quelle:  zuerst.de vom 05.11.2025

Sie finden staseve auf Telegram unter

https://t.me/fruehwaldinformiert

Sie finden staseve auf Gab unter https://gab.com/staseve

Sie finden uns auf Gettr https://gettr.com/user/peterfruehwald

Folgt unserem neuen Kanal Heimische Direktvermarktung und Gesundheit: https://t.me/heimischeProdukte

Besuchen Sie den Shop durch klicken aufs Bild

 

 

Dieser Beitrag wurde unter Aktuell, Geschichte, Kultur, Nachrichten, Politik, Soziales, StaSeVe Aktuell, Völkerrecht, Wirtschaft, Wissenschaft abgelegt und mit , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
1 Kommentar
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Kleiner Grauer
Kleiner Grauer
6 Stunden zuvor

„Die Lage ist ernst“, sagte Buchholz gegenüber der „Zeit“.
Heute ist die Lage Hoffnungslos, aber nicht Aussichtslos! Sagt Er!
Morgen sagt Er: Die Lage ist Aussichtslos aber nicht Hoffnungslos!