22.12.2024

Blick auf den EPR Flamanville
Nach 17-jähriger Bauzeit und mit zwölf Jahren Verspätung ist der neue Reaktor des französischen Atomkraftwerks Flamanville ans Netz gegangen.
Präsident Macron sprach von einem großen Augenblick für das Land. Mit Atomstrom werde Frankreichs Wettbewerbsfähigkeit gestärkt und das Klima geschützt.
Der Meiler in Flamanville sollte ursprünglich bereits 2012 ans Netz gehen, die Fertigstellung verzögerte sich wegen technischer Probleme und Pannen jedoch immer weiter. Die Gesamtkosten wurden zuletzt auf 13,2 Milliarden Euro geschätzt, etwa vier Mal mehr als vorgesehen.
Frankreich verfügt über insgesamt 56 Atomreaktoren und plant den Bau von 14 weiteren.
Quelle: Deutschlandfunk vom 22.12.2024
Sie finden staseve auf Telegram unter
https://t.me/fruehwaldinformiert
Sie finden staseve auf Gab unter https://gab.com/staseve
Sie finden uns auf Gettr https://gettr.com/user/peterfruehwald
Folgt unserem neuen Kanal Heimische Direktvermarktung und Gesundheit: https://t.me/heimischeProdukte

Die Franzosen sollen sich nur nichts mit diesen Verspätungen einbilden! Solche taktischen Daten bekommt die BRiDä-ä-ä- in Hamburg mit der Elbphilharmonie singend hin! Mit der Freimaurer -17- unteilbar und die -12- großes Glück, bejubeln DIE die Abzocke von 13 Milliarden! Oder lest Ihr ein bedauern daraus, daß das Volk abgezockt wurde?
Durch seine Denk- und Verhaltensweisen nimmt der Mensch am Klima teil, was im Grunde zum Ausdruck bringt, dass er lediglich der „Verwalter“ des Planeten ist und nicht einfach das traktieren kann, was ihm gerade in den Sinn kommt, wenn es darum geht, wieder einmal ein paar „Flocken“ oder Arbeitsplätze zu generieren.
—
Da helfen auch keine Atomkraftwerke, um die Konstrukte aus „Sklaven und ihren Oberherren“ weiterzuführen, weil die Oberherren auch nur deswegen existieren, weil die „Untertanen“ sie wählen, damit sie weiter unter der „Flagge der Betreuung und Konsequenzlosigkeit“ unterwegs sein können.
Und die verdummten Deutschen haben ihre Kernkraftwerke geschlossen und kaufen lieber den teuren Strom in Frankreich. Das doof Volk bezahlt es ja-.
Die Franzosen wollen weiterhin sauberen Strom erzeugen. Den verkaufen sie dann teuer an die Bundesrepublik. Die Politidioten haben es so gewollt und Michel duldet das.Die Welt ist ein Irrenhaus und hier im BT sitzt die Zentrale.