Nordsee-Fund sorgt für Rätsel: Wer versenkte diese Kanonen zwischen Helgoland und Düne?

Vor Helgoland entdeckten Forschungstaucher 16 historische Kanonen auf dem Meeresgrund

Vor Helgoland entdeckten Forschungstaucher 16 historische Kanonen auf dem Meeresgrund

Foto: Florian Huber/submaris/dpa
Helgoland – Sie liegt mitten in der Nordsee, hat eine bewegte Geschichte und nun kommen 16 neue Zeitzeugen dazu: Forschungstaucher haben vor Helgoland britische Kanonen entdeckt.

Die Fundstücke liegen auf dem steinigen Meeresboden, verteilt über ein Gebiet von rund 80 mal 70 Metern im nördlichen Teil der Meerenge zwischen der Hauptinsel und Helgoland-Düne. Konkret handele es sich bei dem Fund um 12-Pfünder-Kanonen und Karronaden aus der Zeit um 1800. „Eindeutig britischer Herkunft, erkennbar an charakteristischen Details wie dem sogenannten Blomefield-Ring“, sagt Archäologe und Projektleiter Florian Huber.

Die Kanonen sind stark bewachsen – doch bei genauer Untersuchung zeigten sich typische Merkmale britischer Geschütze, etwa der Blomefield-Ring

Die Kanonen sind stark bewachsen – doch bei genauer Untersuchung zeigten sich typische Merkmale britischer Geschütze, etwa der Blomefield-Ring

Foto: Dr. Florian Huber/Submaris/dpa

Wie der „NDR“ berichtet, fanden die Taucher außerdem den Markierungspfeil der Royal Navy („Broad Arrow“), das Herstellerzeichen „Samuel Walker & Co.“ sowie das Monogramm von König Georg III. Die Entdeckung ergänzt frühere Bergungen aus den 1990er-Jahren – und bestätigt erneut die Rolle Helgolands als einstiger britischer Militärstützpunkt in der Nordsee.

Absichtlich versenkt?

Ursprünglich wurden die Kanonen mit der „HMS Explosion“ in Verbindung gebracht – einem britischen Kriegsschiff, das 1807 nach Schäden vor Helgoland aufgegeben wurde. Doch diese Hypothese gilt mittlerweile als ausgeschlossen: Die Geschütze liegen dafür zu weit verstreut, ohne erkennbare Wrackstruktur. Historische Quellen belegen zudem, dass die Kanonen der „Explosion“ geborgen und an Land gebracht wurden.

Die Hochseeinsel Helgoland – einst britisch. Sie wurde 1890 im Tausch gegen Sansibar deutsch. Die Funde werfen ein neues Licht auf diese Übergangszeit

Die Hochseeinsel Helgoland – einst britisch. Sie wurde 1890 im Tausch gegen Sansibar deutsch. Die Funde werfen ein neues Licht auf diese Übergangszeit

Foto: Marcus Brandt/dpa

Die neue Theorie der Forscher: Die britische Marine könnte die veralteten Kanonen absichtlich versenkt haben. Helgoland war über die Jahrhunderte mal friesisch, mal dänisch, dann britisch – und wurde 1890 im Tausch gegen Handelsinteressen in Afrika (Sansibar) deutsch. Kurz bevor die Hochseeinsel an das Deutsche Reich übergeben wurde, könnten die Briten die Kanonen versenkt haben, um zu verhindern, dass sie in deutsche Hände gelangen.

Dieser Beitrag wurde unter Aktuell, Geschichte, Kultur, Nachrichten, Politik, Soziales, StaSeVe Aktuell, Völkerrecht, Wirtschaft, Wissenschaft abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
1 Kommentar
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Kleiner Grauer
Kleiner Grauer
1 Monat zuvor

Dann lest ein paar Bücher aus der DDR wo über die See Räuberei exakt geschrieben wird! Wo die Schiffe gebaut wurden und warum es im Raum Ostsee keine Eichen mehr zum Bau von Schiffen gab!

1
0
Would love your thoughts, please comment.x