Entwicklungszentrum – Nächster Autozulieferer muss Stellen abbauen: Swoboda macht Standort in Schorndorf dicht

Der Automobilzulieferer Swoboda schließt sein Entwicklungszentrum im schwäbischen Schorndorf (Symbolbild). (IMAGO/Chris Emil Janßen)

Der Automobilzulieferer Swoboda schließt sein Entwicklungszentrum im schwäbischen Schorndorf. Gründe waren der anhaltend hohe Kostendruck am deutschen Standort, kombiniert mit der sinkenden Wettbewerbsfähigkeit innerhalb der heimischen Automobilindustrie.

Die Krise in der deutschen Automobilindustrie zwingt mit Swoboda den nächsten Zulieferer zu drastischen Einschnitten. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Wiggensbach (Bayern) plant, sein Vertriebs- und Entwicklungszentrum in Schorndorf (Baden-Württemberg) bis Mitte des kommenden Jahres zu schließen. Das berichtete der Zeitungsverlag Waiblingen (ZVW).

Die 140 Beschäftigten sowie der Betriebsrat des Standorts wurden in der vergangenen Woche über die Entscheidung informiert. Medienberichten zufolge, besteht bislang jedoch keine Einigung in Bezug auf einen möglichen Sozialplan oder Abfindungsregelungen.

Am Swoboda-Standort in Schorndorf sind nach Unternehmensangaben zentrale Entwicklungsbereiche wie Sensorik, Elektronik und Systeme angesiedelt, ebenso wie die Abteilungen Vertrieb für  Einkauf, Qualitätsmanagement, Versuch und Betriebsmittelbau.

Das Unternehmen ist in erster Linie bekannt für seine Metall-Kunststoff-Verbundteile, Sensoren, Aktuatoren und Steuergeräte, die vor allem in der Automobilindustrie eingesetzt werden.

Darüber hinaus verfügt Swoboda über mehrere internationale Niederlassungen: Zwei Werke befinden sich in Tschechien, zwei in Rumänien sowie je ein Standort in den USA, Mexiko und Kanada.

Die Schließung des Standorts in Schorndorf ist jedoch nicht der einzige Einschnitt, auf den Swoboda derzeit setzt. Tatsächlich ist die Maßnahme Teil einer umfassenden Umstrukturierung innerhalb des Unternehmens. Bereits vor einiger Zeit hatte Swoboda angekündigt, auch an der Zentrale in Wiggensbach Stellen abzubauen.

Swoboda verweist unter anderem auf die sinkende Wettbewerbsfähigkeit – ein Problem, mit dem nicht nur die heimischen Zulieferer, sondern auch die Autobauer selbst zu kämpfen haben.

Hintergrund ist der technologische Wandel vom klassischen Verbrennungsmotor hin zu elektrifizierten Antrieben. Dieser Übergang gelingt großen Konzernen wie Volkswagen, Mercedes und BMW bislang nur schleppend. Die Absatzzahlen deutscher E-Autos stagnieren, weil die Konkurrenz aus China mit einem deutlich besseren Preis-Leistungs-Verhältnis punktet. Hersteller wie BYD, Nio, SAIC und Zeekr dominieren längst den Markt für Elektrofahrzeuge.

Auch den hohen Kostendruck bemängelt Swoboda. Vor allem die ungünstigen Rahmenbedingungen am Standort Deutschland setzen dem bayerischen Zulieferer stark zu und führen zu Einbußen in der Wirtschaftlichkeit: Die Steuerlast ist belastend, die Bürokratie lähmend und die Energiepreise hoch.

Besonders Letzteres wiegt schwer, da bezahlbare Energie eine der grundlegenden Voraussetzungen für unternehmerische Rentabilität ist. Ist Energie hingegen teuer, führt das zwangsläufig zu Problemen. Die Betriebskosten steigen, während Umsätze und Gewinne sinken.

Quelle: Apollo News vom 10.11.2025

Sie finden staseve auf Telegram unter

https://t.me/fruehwaldinformiert

Sie finden staseve auf Gab unter https://gab.com/staseve

Sie finden uns auf Gettr https://gettr.com/user/peterfruehwald

Folgt unserem neuen Kanal Heimische Direktvermarktung und Gesundheit: https://t.me/heimischeProdukte

Besuchen Sie den Shop durch klicken aufs Bild

 

Dieser Beitrag wurde unter Aktuell, Geschichte, Kultur, Nachrichten, Politik, Soziales, StaSeVe Aktuell, Wirtschaft, Wissenschaft abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments