Irre Folge der EU-Lieferkettenverordnung: Sind die Tage des Buches gezählt?

14. November 2024
Irre Folge der EU-Lieferkettenverordnung: Sind die Tage des Buches gezählt?
International
Foto: Symbolbild

Brüssel. Es gibt keine Absurdität, zu der die EU nicht fähig wäre. Früher kümmerte sich Brüssel um den Krümmungsgrad von Bananen – aber jetzt steht das Ende des gedruckten Buches auf dem Spiel. Grund dafür ist eine neue EU-Verordnung für „entwaldungsfreie Produkte“ (Drucksachennummer: EUDR – EU 2023/1115). Sie soll in allen Mitgliedsländern bereits ab dem 30. Dezember 2024 verpflichtend anzuwenden sein.

Der Teufel steckt wieder einmal im Kleingedruckten: wenn die Verordnung tatsächlich Gesetzeskraft erlangt, müssen alle, die in der EU gedruckte Bücher in Umlauf bringen, mit jeder ihrer Veröffentlichungen zugleich auch folgende Informationen bereitstellen:

– HS-Code der Ware;

– Erzeugerland des Holzeinschlags, in dem die relevanten Rohstoffe zum jeweiligen Buch erzeugt wurden;

– Geokoordinaten aller Grundstücke, auf denen die relevanten Rohstoffe zum jeweiligen Buch erzeugt wurden;

– Zeitpunkt der Erzeugung;

– Bestätigung der Erfüllung der Sorgfaltspflicht, daß jedes Produkt „entwaldungsfrei“ ist und gemäß den einschlägigen Rechtsvorschriften des Erzeugerlandes erzeugt wurde;

– Referenznummer der Sorgfaltserklärung aus dem Informationssystem der Europäischen Kommission.

Die Verordnung ist eine unmittelbare Folge der sogenannten Lieferkettenverordnung, die nach erheblichen Widerständen vom EU-Parlament inzwischen durchgewinkt wurde. Es liegt auf der Hand, daß die Einhaltung der geforderten Vorschriften für die meisten Buchverlage, insbesondere die kleineren, das Aus bedeuten würde. Denn gedruckt wird oft im Ausland, auch im außereuropäischen. Die dortigen Druckbetriebe beziehen ihr Papier von unterschiedlichsten Lieferanten, die sich ihrerseits flexibel von verschiedenen Zellstoffherstellern versorgen. Deren Holz stammt je nach Preis und Qualität von unterschiedlichsten Händlern aus Regionen in aller Welt. Wenn während des Drucks einer Auflage der Papiervorrat nachgefüllt werden muß, kann dieser auch aus einer anderen Charge stammen.

Das alles muß der europäische Verleger berücksichtigen, und er muß mit seiner Unterschrift die Einhaltung der einschlägigen Verordnung EUDR – EU 2023/1115 garantieren. Die Strafen bei einem Verstoß dürften, wie in solchen Fällen üblich, existenzbedrohend sein.

Eine weitere Konzentration in der Verlagslandschaft ist vorgezeichnet, denn große Verlagshäuser, die sich das erforderliche Personal leisten können, werden die von der Verordnung geforderten Informationen und Garantien leichter erbringen können als kleinere Verlage. Zudem haben sie durch engere Verflechtungen mit Papierproduzenten auch leichter Zugriff auf zertifizierbares Papier. Kleinere Verlagshäuser werden da nicht mithalten können.

Mit ihrer Verordnung legt die EU die Axt an ein europäisches Kulturgut. Seit Erfindung des Buchdrucks durch Gutenberg im 15. Jahrhundert zählt das Buch zu den großen kulturellen Errungenschaften des Abendlandes. Es würde nicht überraschen, wenn auch ihm die EU den Garaus machte. (st)

Quelle: zuerst.de vom 14.11.2024

Sie finden staseve auf Telegram unter

https://t.me/fruehwaldinformiert

Sie finden staseve auf Gab unter https://gab.com/staseve

Sie finden uns auf Gettr https://gettr.com/user/peterfruehwald

Folgt unserem neuen Kanal Heimische Direktvermarktung und Gesundheit: https://t.me/heimischeProdukte

Besuchen Sie den Shop durch klicken aufs Bild

 

Dieser Beitrag wurde unter Aktuell, Geschichte, Kultur, Nachrichten, Politik, Soziales, StaSeVe Aktuell, Völkerrecht, Wirtschaft, Wissenschaft abgelegt und mit , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
6 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Ulrike
Ulrike
11 Monate zuvor

Bevor ihr Bücher abschafft schafft erstmal die ganzen Werbeprospekte die uns jede Woche fluten ab.

birgit
birgit
11 Monate zuvor
Reply to  Ulrike

Ja, auch mich kotzt das seit Jahren mächtig an !!! Schade um die Bäume, schade ums Papier.

Kleiner Grauer
Kleiner Grauer
11 Monate zuvor
Reply to  birgit

@ Birgit

Was denkst Du als Reichsverweserin, ob ich den @ Kairo Frage: Hat man Euch schon den neuen Chip implantiert, wegen dem 12. Februar 25? Wie Ihr uns provozieren sollt und wegen der Verfälschung der Geschichte um Dresden und weiteren zerbombten Städten? Bis Weihnachten um den eingeflogenen König, der als erstes tausenden Kindern das Leben kostete und seinen Geldhaien ist ja nicht viel mehr los. Im Januar möchte ja langsam der Sing sang mit der ewigen Schuld losgehen. Die Rote Zahnbürste in Sachsen schützt die Demokrattie mit Wahlbetrug, in Börrlin schließen DIE einfach den Bunten Tag ab und verpissen sich. Hier ist höchste Not!

Soll ich fragen???

birgit
birgit
11 Monate zuvor
Reply to  Kleiner Grauer

Na klar, frag nur❗️Wir leben doch in einer Demokratie ❗️❗️❗️

Kleiner Grauer
Kleiner Grauer
11 Monate zuvor
Reply to  birgit

Ich bin bereit! Wenn der xxxx dann ich!

Kleiner Grauer
Kleiner Grauer
11 Monate zuvor

Jeder kämpft um das was Er nicht hat, DIE mit den Gummiwänden im Raum kämpfen um eine Holzverkleidung der Wände!