Markus Krebber „Darf nicht auf Kante genäht sein“: RWE-Chef warnt vor Engpässen in der Gasversorgung

Markus Krebber warnt vor Engpässen in der Gasversorgung (IMAGO/Sven Simon)

Markus Krebber, Vorstandsvorsitzender von RWE, hat die Einführung einer strategischen Erdgas-Reserve nach dem Vorbild der nationalen Ölreserve vorgeschlagen, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Andernfalls könnten Engpässe drohen.

Markus Krebber, der Vorstandsvorsitzende von RWE, hat die Einführung einer strategischen Erdgas-Reserve nach dem Vorbild der nationalen Ölreserve vorgeschlagen. Er betonte im Gespräch mit dem Focus: „Die Energieversorgung darf nicht auf Kante genäht sein“ und unterstrich die Notwendigkeit, neben Öl auch im Bereich Erdgas ausreichende Reserven vorzuhalten. Krebber wies darauf hin, dass technische Störungen an Terminals oder bei den Pipelines aus Norwegen jederzeit auftreten könnten.

Deshalb regte er an, dass die Bundesregierung einen regelmäßigen Erdgas-Versorgungsbericht einführt – ähnlich wie dies im Stromsektor bereits üblich sei. Aktuell seien die Gasspeicher zu 75 Prozent befüllt. Im Großen und Ganzen dürfe das ausreichen. Ein Restrisiko bleibe Krebber zufolge aber. Immerhin erklärte er: „In einem normalen Winter sollten wir damit gut durchkommen“ 

Krebber mahnte zugleich eine zügige Umsetzung der Kraftwerksstrategie an. Er erklärte, dass „in nennenswertem Umfang an Leistung wohl 2030 nicht mehr zu halten“ sei, rechnet jedoch damit, dass RWE bis dahin zumindest ein erstes Gaskraftwerk in Betrieb nehmen werde. Auf gesamter Ebene werde der Großteil der neuen Kraftwerkskapazitäten voraussichtlich jedoch erst in den frühen 2030er Jahren ans Netz gehen.

Zuvor schoss Krebber bereits scharf gegen die deutsche Solaranlagen-Strategie. Er äußerte bei der Wirtschaftspublizistischen Vereinigung in Düsseldorf deutlich seine Ablehnung gegenüber privaten Photovoltaikanlagen und bezeichnete die staatliche Einspeisevergütung als „unnötig und sozial ungerecht“. Seiner Argumentation zufolge seien private Solarstromerzeuger „eigentlich genau solche Nutzer und Einspeiser, wie sie keiner haben will“, da sie Strom einspeisen, wenn die Sonne scheint und der Bedarf gering ist, während sie gleichzeitig bei Versorgungslücken Energie aus dem Netz beziehen.

Quelle: Apollo New vom 13.10.2025

Sie finden staseve auf Telegram unter

https://t.me/fruehwaldinformiert

Sie finden staseve auf Gab unter https://gab.com/staseve

Sie finden uns auf Gettr https://gettr.com/user/peterfruehwald

Folgt unserem neuen Kanal Heimische Direktvermarktung und Gesundheit: https://t.me/heimischeProdukte

Besuchen Sie den Shop durch klicken aufs Bild

 

Dieser Beitrag wurde unter Aktuell, Nachrichten, Politik, Soziales, StaSeVe Aktuell, Wirtschaft, Wissenschaft abgelegt und mit , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
3 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Kleiner Grauer
Kleiner Grauer
5 Tage zuvor

####Er betonte im Gespräch mit dem Focus: „Die Energieversorgung darf nicht auf Kante genäht sein“ und unterstrich die Notwendigkeit, neben Öl auch im Bereich Erdgas ausreichende Reserven vorzuhalten. Krebber wies darauf hin, dass technische Störungen an Terminals oder bei den Pipelines aus Norwegen jederzeit auftreten könnten.###
Wenn ich Dem seine 300 bis 400 000€ im Jahr hätte, würde ich auch so eine Schxxxxe zusammenspinnen! Der weiß nicht, daß es Erdgaslager mit drei Monaten Reserve Leistung in der BRiDflip-flop gibt!

Ulla
Ulla
5 Tage zuvor

Noch so ein Trottel.

birgit
birgit
5 Tage zuvor

Für die Sesselfuzer im BT ist genügend Gas da. Das reicht ! Müssen keine Angst haben einen kalten Arsch zu bekommen.