27.08.2025
Das Schaeffler-Werk in Steinhagen wird schließen.
Der Auto- und Industriezulieferer Schaeffler schließt sein Werk im niedersächsischen Steinhagen. Die Fertigung werde bis Ende kommenden Jahres in den Stammsitz der Industriesparte im oberfränkischen Schweinfurt integriert, wie das Unternehmen mitteilte.
Betroffen von der Entscheidung seien rund 200 Produktionsmitarbeiter. Schaeffler produziert in Steinhagen vor allem Gelenklager für industrielle Anwendungen sowie Land- und Baumaschinen. Diese Meldung reiht sich in einen allgemeinen Trend ein.
Die deutsche Industrie baut wegen der schlechten wirtschaftlichen Entwicklung Personal ab. Besonders betroffen ist der Automobilbau und seine Zulieferer.
Heute war bekannt geworden, dass in der deutschen Autoindustrie innerhalb eines Jahres mehr als 51.000 Arbeitsplätze abgebaut wurden. Das entspreche etwa sieben Prozent aller Stellen, wie aus einer Analyse der Beratungsgesellschaft EY hervorgeht. Keine andere Industriebranche ist den Angaben zufolge so stark von Gewinneinbrüchen und Stellenabbau betroffen.
Hersteller wie Mercedes-Benz und VW, aber auch die Zulieferer Bosch, Continental und ZF hatten zuletzt Sparprogramme angekündigt.
Andere Sektoren ebenfalls unter Druck
Die Berater von EY attestieren der deutschen Industrie eine anhaltende Rezession und einen beschleunigten Stellenabbau. So habe die Zahl der Beschäftigten Ende Juni um 2,1 Prozent niedriger gelegen als noch vor zwölf Monaten. Binnen eines Jahres wurden damit in der deutschen Industrie etwa 114.000 Stellen abgebaut.
Export: Problemländer USA und China
Vor allem die Ausfuhren in die Volksrepublik gingen zurück. China belege derzeit nur noch den sechsten Rang unter den Exportmärkten – im Jahr 2020 sei China noch der zweitwichtigste Exportmarkt für die deutsche Wirtschaft gewesen.
Inlandsnachfrage schwächelt auch
Die EY-Berater sehen auch eine schwache Nachfrage im Inland. Der Umsatz schrumpfte binnen eines Jahres um 3,8 Prozent. Als Gründe werden unter anderem eine anhaltende Schwäche der Investitionsneigung genannt.
Industrie schafft weniger Jobs als Dienstleister
Die Jobs in der deutschen Industrie machen nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit rund ein Fünftel aller sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in Deutschland aus. Die Beschäftigten erhalten vergleichsweise hohe Löhne. Während die Gesamtbeschäftigung in den vergangenen 15 Jahren stark gewachsen ist, konnte sie im verarbeitenden Gewerbe nur um 6 Prozent zulegen.
In der Industrie ist der Fachkräfteanteil überdurchschnittlich hoch. Der Frauenanteil ist mit einem Viertel unterdurchschnittlich.
Im Gegensatz zum Dienstleistungssektor reagiert das verarbeitende Gewerbe deutlich schneller auf Konjunkturschwankungen.
Quelle: Deutschlandfunk vom 27.08.2025
Sie finden staseve auf Telegram unter
https://t.me/fruehwaldinformiert
Sie finden staseve auf Gab unter https://gab.com/staseve
Sie finden uns auf Gettr https://gettr.com/user/peterfruehwald
Folgt unserem neuen Kanal Heimische Direktvermarktung und Gesundheit: https://t.me/heimischeProdukte
Bedankt euch bei den unfähigen Gestalten im Bundestag die durch ihre Scheisspolitik das produzieren.
Aber die dummen Wähler wählen immer wieder ihre Metzger selber…..
Ist nun das Glas halb voll, oder halb leer?