Bundeswehr-General verzweifelt: Scheitert der Ernstfall am falschen Formblatt?

24. August 2025

Bundeswehr-General verzweifelt: Scheitert der Ernstfall am falschen Formblatt?

National
Foto: Symbolbild

Berlin. So wird das nicht mit der Kriegstüchtigkeit: der für die Verlegung von Truppen an die NATO-Ostflanke zuständige Bundeswehr-General André Bodemann sieht massive bürokratische und logistische Hindernisse – und das nicht erst im Ernstfall. „Wir befinden uns nicht im Krieg, aber auch nicht mehr im Frieden, sondern in irgendeiner Phase dazwischen“, ließ der Kommandeur Territoriale Aufgaben die „Süddeutsche Zeitung“ wissen. Aber: sollten Hunderttausende Soldaten durch Deutschland an die östlichen NATO-Grenzen verlegt werden müssen, stünden die Planer vor schwer bewältigbaren Herausforderungen.

Besonders die unterschiedlichen bürokratischen Vorgaben bereiten Probleme. „Konvois müssen beispielsweise in Deutschland anders beflaggt werden als in den Niederlanden oder in Polen. Mal soll das erste Fahrzeug eine Flagge haben, mal das letzte Fahrzeug, mal jedes Fahrzeug. Das sind Dinge, die treiben mich in den Wahnsinn“, klagt der General. Hinzu kämen uneinheitliche Zollbestimmungen von EU und NATO. „Wenn Sie nicht das richtige Formblatt haben, dann kann der Konvoi nicht weiterfahren. Unser Ziel ist es, daß das vereinheitlicht wird und digitalisiert wird, damit wir nicht mehr mit der Zettelwirtschaft rumlaufen.“

Ein weiteres Problem sei die marode Infrastruktur. Viele Brücken seien nicht für moderne Militärfahrzeuge ausgelegt. „Im Kalten Krieg haben wir mit 40 oder 50 Tonnen gerechnet“, sagt der General. „Jetzt müssen wir mit etwa 80 bis 100 Tonnen rechnen. Darauf sind viele unserer Brücken noch nicht ausgerichtet.“ Hier seien dringend Investitionen nötig.

Bodemann verteidigte zudem die umstrittenen Logistik-Verträge mit der Deutschen Bahn und dem Rüstungskonzern Rheinmetall, der bis zu 260 Millionen Euro für Versorgungsstationen erhalten soll. „Resilienz bedeutet unter anderem, daß Sie am Ende eine Leistung unter Vertrag nehmen, in der Hoffnung, sie gar nicht abrufen zu müssen. Und das kostet halt Geld“, erklärte er. In einer der nächsten Großübungen solle geprüft werden, ob die Vereinbarungen im Ernstfall funktionieren.

Die aktuellen Spannungen mit Rußland machten deutlich, wie wichtig eine reibungslose Logistik sei. Doch die Realität zeige, daß Deutschland darauf noch nicht ausreichend vorbereitet ist – schlechte Papiere für den nächsten Krieg, auf den Merz, Pistorius und Co. mit Hochdruck hinarbeiten. (rk)

Bild: Pixabay/gemeinfrei

Quelle: zuerst.de vom 24.08.2025

Sie finden staseve auf Telegram unter

https://t.me/fruehwaldinformiert

Sie finden staseve auf Gab unter https://gab.com/staseve

Sie finden uns auf Gettr https://gettr.com/user/peterfruehwald

Folgt unserem neuen Kanal Heimische Direktvermarktung und Gesundheit: https://t.me/heimischeProdukte

Besuchen Sie den Shop durch klicken aufs Bild

 

 

Dieser Beitrag wurde unter Aktuell, Geschichte, Kultur, Nachrichten, Politik, Soziales, StaSeVe Aktuell, Völkerrecht, Wirtschaft, Wissenschaft abgelegt und mit , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
3 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Tankschiff
Tankschiff
1 Monat zuvor

Bei Betreten einer Wasserfläche hat der Soldat unverzüglich Schwimmbewegungen zu leisten…. Prust…Lachanfall

Kleiner Grauer
Kleiner Grauer
1 Monat zuvor
Reply to  Tankschiff

Den Feuerbefehl über ein Gewässer muß die Marine der Infanterie geben!

Ulla
Ulla
1 Monat zuvor

Was für Deppen sind da am Werk. Krieg spielen wollen aber nicht können ich lach mich weg. Haben die noch gar nichts kapiert ?