Roberta Metsola – EU-Parlamentspräsidentin: Menschen wollen, dass „Europa ihr Leben weiterhin transformiert“

EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola

Die EU-Parlamentspräsidentin ist der Ansicht, dass die Bürger in der Europäischen Union wollen, dass die EU ihr Leben weiterhin verändert. Das interpretiert sie aus den Ergebnissen der neuen Eurobarometer-Umfrage.

„Sie wollen ein Europa, das weiterhin Leben transformiert“, sagt EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola am Mittwoch. Das ist aus ihrer Sicht das Ergebnis einer neuen Eurobarometer-Umfrage. In einer Welt, die von Unsicherheiten gekennzeichnet ist, würden die Menschen in Europa die EU als positive Kraft in ihrem Leben sehen. Die Menschen würden sich ein Europa wünschen, das mehr für ihre Sicherheit tut.

Der Umfrage zufolge sind 68 Prozent der Befragten der Ansicht, dass die Rolle der Europäischen Union wichtiger werden sollte, um die Menschen vor Krisen zu schützen. 90 Prozent sind der Ansicht, dass die EU-Mitgliedstaaten mehr zusammenarbeiten sollten, um dieses Ziel zu erreichen. Überhaupt zeichnen die Befragten ein äußerst vorteilhaftes Bild der Europäischen Union.

52 Prozent der Befragten haben demzufolge ein positives Bild der EU – ein Höchstwert, der bisher nur 2021 und 2022 erreicht wurde, wie es in den Umfrageergebnissen heißt. 72 Prozent sind der Meinung, dass Entscheidungen der EU ihr Alltagsleben beeinflussen. Von diesen Menschen ist wiederum die Hälfte der Ansicht, dass die EU ihr Alltagsleben positiv beeinflusst. Lediglich 18 Prozent geben an, dass die EU ihr Leben negativ beeinflusse. In Deutschland sind laut der Umfrage sogar 54 Prozent der Meinung, dass die EU ihr Leben positiv beeinflusst.

Während im EU-Durchschnitt 52 Prozent der Befragten ein positives EU-Bild haben, sind es in Deutschland sogar 56 Prozent. Auch bei der Frage, ob das eigene Land von der EU profitiere, liegt Deutschland über dem EU-Durchschnitt. Denn in Deutschland sind 75 Prozent dieser Meinung, während es im EU-Durchschnitt 73 Prozent sind. 90 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass Mitgliedstaaten nur Geld bekommen sollten, wenn sie sich an die Prinzipien von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit halten. EU-weit vertreten 85 Prozent diese Auffassung.

Das Eurobarometer ist eine seit 1973 regelmäßig durchgeführte Umfrage. Dieses Mal wurden 26.410 Europäer aus allen EU-Staaten befragt. Die Befragten gaben an, dass die Europäische Union sich vor allen Dingen auf Verteidigung und Sicherheit sowie auf die Wettbewerbsfähigkeit konzentrieren solle. Die Glaubwürdigkeit der Umfrage ist jedoch fraglich. Der Auftraggeber des Eurobarometers ist die Europäische Kommission selbst. Entsprechend hat sie auch ein Interesse daran, die Ergebnisse der Umfrage möglichst positiv ausfallen zu lassen.

Quelle: Apollo News vom 03.09.2025

Sie finden staseve auf Telegram unter

https://t.me/fruehwaldinformiert

Sie finden staseve auf Gab unter https://gab.com/staseve

Sie finden uns auf Gettr https://gettr.com/user/peterfruehwald

Folgt unserem neuen Kanal Heimische Direktvermarktung und Gesundheit: https://t.me/heimischeProdukte

Besuchen Sie den Shop durch klicken aufs Bild

 

Dieser Beitrag wurde unter Aktuell, Geschichte, Kultur, Nachrichten, Politik, Soziales, StaSeVe Aktuell, Völkerrecht, Wirtschaft, Wissenschaft abgelegt und mit , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Kleiner Grauer
Kleiner Grauer
22 Tage zuvor

Wie viele taube Eier hat DIE versucht auf Ihrem Schädel auszubrüten?
Wenn DIE so groß wäre wie Sie dumm ist, würde das gesamte Jahr über Schnee auf deren, nicht in der Mitte tragenden, Scheitel liegen!
Wer hat dem Vogel Sprechpulver gegeben?

Ulla
Ulla
22 Tage zuvor

Die unsägliche EU nimmt doch bloss die Völker aus. Der Laden gehört geschlossen.