
Nur 21 Prozent bewerten den Vorschlag als richtig.
Elf Prozent gaben an, dass ihnen die Regelung egal sei, acht Prozent machten keine Angabe. Auch unter Anhängern der Union stößt das Konzept auf Skepsis: 59 Prozent der CDU/CSU-Wähler lehnen das diskutierte Losverfahren ab.
Unter SPD-Wählern liegt der Anteil der Gegner mit 64 Prozent sogar noch höher. Deutlich fällt die Ablehnung bei jungen Menschen aus: In der Altersgruppe der 18-bis-29-Jährigen sind parteiübergreifend lediglich 20 Prozent für das Modell, während 50 Prozent dagegen sind.
Beim grundsätzlichen Modell der Wehrpflicht zeigt sich die Bevölkerung gespalten: 44 Prozent befürworten eine generelle Wiedereinsetzung der Wehrpflicht in der bisherigen Form, 38 Prozent sprechen sich dagegen für ein freiwilliges Grunddienst-Modell aus.
Zwölf Prozent wollen weder das eine noch das andere, sechs Prozent machten keine Angabe. Das Meinungsforschungsinstitut Insa hatte für die „Bild am Sonntag“ am 16. und 17. Oktober genau 1.003 Personen befragt.
Foto: Bundeswehr-Soldaten (Archiv), über dts Nachrichtenagentur
Quelle: MMNews vom 19.10.2025
Sie finden staseve auf Telegram unter
https://t.me/fruehwaldinformiert
Sie finden staseve auf Gab unter https://gab.com/staseve
Sie finden uns auf Gettr https://gettr.com/user/peterfruehwald
Folgt unserem neuen Kanal Heimische Direktvermarktung und Gesundheit: https://t.me/heimischeProdukte
Das verstehe wer will, die BRiDä-flopp, flopp ist doch eine einzige Losbude in der nur Nieten gezogen werden!
Kommt die Ziehung im Fernsehen wie die Fernsehlotterie!
Im Bundestag sitzen anscheinend auch viele die per Los dahinkamen??? Lach lauter Nieten.
[…] 19, 2025 germanyinventory Klare Mehrheit lehnt Losverfahren im Wehrdienstgesetz ab Bevölkerungsaustausch auch in Italien: Geburten […]