Gasspeicher nur noch zu 48 Prozent voll: Europa droht die nächste Energiekrise

22. Februar 2025
Gasspeicher nur noch zu 48 Prozent voll: Europa droht die nächste Energiekrise
Wirtschaft
Foto: Symbolbild

Brüssel/New York. Es könnte wieder knapp werden: denn obwohl der Winter bisher nicht allzu kalt war, leeren sich die europäischen Gasspeicher. Schuld daran ist nicht der Winter, sondern die rundum verfehlte Energiepolitik. Noch ehe die Speicher leer sind, bezahlt dafür vor allem der Verbraucher mit drastisch gestiegenen Preisen.

Sogenannte „Dunkelflauten“ machen den vermehrten Einsatz von Kohle- und Gaskraftwerken erforderlich, die für die Stromproduktion benötigt werden. Das Ende der Gas-Durchleitung durch die Ukraine in die EU seit Beginn des Jahres tut das Übrige. Zuletzt kam auch noch die teilweise Stilllegung eines LNG-Terminals in der Ostsee hinzu. Alles zusammen zehrt an den Gas-Reserven.

In der gesamten EU sind die Füllstände der Gasspeicher im Schnitt (Stand: 10. Februar) auf 47,89 Prozent gesunken. Auch in Deutschland liegt er bei rund 48 Prozent und sinkt im Schnitt um ein Prozent pro Tag weiter. Zum Vergleich: im Vorjahr lag der Füllstand um diese Zeit noch bei rund 72 Prozent. Auch vor einem Monat, am 10. Januar, waren es noch 72 Prozent.

Auch bei der Wiederbefüllung gibt es Probleme. Der US-Wirtschaftsnachrichtendienst Bloomberg berichtet, daß der Gasmarktmanager und Geschäftsführer der Trading Hub Europe GmbH (THE), Torsten Frank, derzeit „intensive Gespräche“ mit den Behörden über mögliche Subventionen für die Wiederbefüllung von Speichern führe. Denn Europa stehe am Rande einer weiteren Versorgungskrise. Die geplanten Subventionen sollen helfen, Reserven für den nächsten Winter einzukaufen, was aufgrund des Marktumfelds immer schwieriger wird.

Ob mit oder ohne Subventionen: die Rechnung bezahlt der Normalverbraucher. Der Gaspreis befindet sich derzeit auf einem Zwei-Jahres-Hoch. Letztlich ist alles eine Folge der verfehlten Politik – es waren schließlich die Europäer selbst, nicht Rußland, die die Lieferung preiswerten russischen Gases nach Europa unterbrochen haben. (mü)

Quelle: zuerst.de vom 22.02.2025

Sie finden staseve auf Telegram unter

https://t.me/fruehwaldinformiert

Sie finden staseve auf Gab unter https://gab.com/staseve

Sie finden uns auf Gettr https://gettr.com/user/peterfruehwald

Folgt unserem neuen Kanal Heimische Direktvermarktung und Gesundheit: https://t.me/heimischeProdukte

Besuchen Sie den Shop durch klicken aufs Bild

 

Dieser Beitrag wurde unter Aktuell, Geschichte, Kultur, Nachrichten, Politik, Soziales, StaSeVe Aktuell, Völkerrecht, Wirtschaft, Wissenschaft abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
5 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Kleiner Grauer
Kleiner Grauer
7 Monate zuvor

Die Wahlurnen sind auch nur zu 48% gefüllt!

Durch die Ostsee kommt nichts und der Kokaino lässt auch nichts durch! Die Umwege die es gibt werden von den Verbrechern in Brüssel bedroht!

kairo
kairo
7 Monate zuvor

Wenn gegen Ende der Heizperiode die Speicher immer noch halb voll sind, ist das in meinen Augen ein sehr guter Wert und kein Grund zur Beunruhigung.

Ulla
Ulla
7 Monate zuvor

Die verblödeten Europäern haben sich das selber zuzuschreiben mit ihrer idiotischen Politik. Bedankt euch bei den Affen in Brüssel

Phrasenmäher
Phrasenmäher
7 Monate zuvor

„Subventionen“… Dann gehts wieder vorwärts. Bis zum nächsten Stop.

Phrasenmäher
Phrasenmäher
7 Monate zuvor

Wer profitiert davon? Yeah, our best friends in Amerikha, die ihre vollen Händchen kaum noch schließen können seit Versailles Nr. 1.
https://www.nzz.ch/wirtschaft/pipeline-projekt-nord-stream-2-die-neusten-entwicklungen-ld.1483495