Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) empfängt am Dienstag den kanadischen Premierminister Mark Carney: Auf der Agenda des Treffens steht unter anderem eine Absichtserklärung zu kritischen Rohstoffen zwischen Deutschland und Kanada, die im Laufe des Vormittags veröffentlicht wird. Wie POLITICO unter Berufung auf die Beratungsfirma Adelphi berichtet, wird die Absichtserklärung fünf Ziele beinhalten. Adelphi setzt im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums die Energiepartnerschaft der Bundesregierung mit Kanada um. Demnach wollen Kanada und Deutschland die Zusammenarbeit und den Handel innerhalb der Wertschöpfungskette für kritische Rohstoffe fördern und stärken. Der Schwerpunkt soll dabei auf Technologien im Bereich Rohstoffverarbeitung, Veredelung und Recycling liegen.
Zudem wollen beide Länder gemeinsame Anstrengungen auf die Bereiche Lithium, Seltene Erden, Kupfer, Wolfram, Gallium, Germanium und Nickel konzentrieren – Rohstoffe, die Kanada anbieten kann und an denen Deutschland Interesse hat.
Auf diesem Weg will sich Deutschland auch aus Abhängigkeiten von China lösen. Weiter sollen öffentliche Investitionen zur Förderung von Projekten im Bereich kritischer Rohstoffe vereinfacht werden. Dies soll zusätzlich zur Förderung privater Investitionen geschehen.
Darüber hinaus wollen Kanada und Deutschland ihre Unterstützung und Absicherung strategischer Projekte besser koordinieren, indem sie aktiv an internationalen Initiativen zu kritischen Rohstoffen teilnehmen. Zudem sollen kommerzielle Partnerschaften und Forschungszusammenarbeiten zwischen deutschen und kanadischen Unternehmen, Finanzinstitutionen, Forschungsorganisationen und mit indigenen Partnern angeregt werden.
Die gemeinsame Absichtserklärung sei ein wichtiger Schritt, um die politische Zusammenarbeit im Bereich Rohstoffe zu vertiefen und Deutschlands Importe breiter aufzustellen, sagte Jens Honnen, Experte für internationale Energiepolitik bei Adelphi, zu POLITICO. „Entscheidend ist jetzt, dass auch die Unternehmen mitziehen und in konkrete Projekte investiert wird“, sagte Honnen.
Foto: Kanadische Flagge (Archiv), über dts Nachrichtenagentur
Quelle: MMNews vom 26.08.2025
Sie finden staseve auf Telegram unter
https://t.me/fruehwaldinformiert
Sie finden staseve auf Gab unter https://gab.com/staseve
Sie finden uns auf Gettr https://gettr.com/user/peterfruehwald
Folgt unserem neuen Kanal Heimische Direktvermarktung und Gesundheit: https://t.me/heimischeProdukte
Kanada gehört England, die englische Krone hätte den Pakt schließen müssen. Das wäre zu auffällig damit direkt der BRiDä-ä-ä-ä- Schaden zuzufügen!
Pakt und Vertrag hat einen Unterschied wie Toiletten Papier und Zeitungspapier!
Pakt Bündnis zwischen Staaten
„ein militärischer Pakt“[vertragliche] Vereinbarung, Übereinkunft
„Fausts Pakt mit dem Teufel“Pakt m.
‘Vertrag, Übereinkunft, (schriftliche, mündliche) Vereinbarung, politisches oder militärisches Bündnis’ wird in die Kanzleisprache (Mitte 15. Jh.) entlehnt aus lat. pactum ‘Vertrag, Vergleich, Verabredung’ (bis ins 18. Jh. auch in lat. Form); s. auch Pacht. Lat. pactum ist das substantivierte Part. Perf. Neutr. von lat. pacīscere (jünger pacīscī) bzw. von wohl zugrundeliegendem pacere ‘ein Übereinkommen treffen, einen Vertrag schließen’, die zur Wortgruppe von lat. pāx (Genitiv pācis) ‘Frieden’, pangere (pānctum, pāctum) ‘befestigen, einschlagen’ gehören. – paktieren Vb. ‘einen Pakt schließen, ein Abkommen treffen’, abschätzig ‘gemeinsame Sache machen’ (16. Jh.); vgl. mlat. pactare.