
Das Steuerkonzept der AfD sei eine „gute Idee“, meint der ehemalige Bundesverfassungsrichter Paul Kirchhof – „politisch genehmer Antragsteller“ hin oder her. Die Steuerordnung müsse Leistung belohnen, Familien schützen und Gestaltungslücken schließen.
Der ehemalige Verfassungsrichter Paul Kirchhof hat die „fachliche Qualität“ eines Antrags der AfD-Fraktion zur Vereinfachung des Steuerrechts gewürdigt. Die Autoren hätten sein „Konzept gelesen und weitergedacht“, erklärte der Steuerrechtler im Interview mit der Welt. Eine „radikale Steuerreform“ sei „kein Elitenprojekt“, sondern ein „Freiheitsprojekt für die Mitte“ und eine „gute Idee“.
Es brauche „eine Steuerordnung, die Leistung belohnt, Familien schützt und Gestaltungslücken schließt“, erklärte Kirchhof. Seinen Reformvorschlag legte er 2011 unter dem Titel „Bundessteuergesetzbuch“ ausformuliert auf gut 1.000 Seiten vor – das ist ein Bruchteil des Umfangs des heutigen Steuerrechts.
Auf die Frage, ob sich Friedrich Merz in letzter Zeit bei ihm gemeldet habe, antwortete Kirchhof, „eine radikale Vereinfachung des Steuersystems wäre heute notwendiger denn je.“ Merz, der Erfinder der Bierdeckelsteuer, habe aber „gegenwärtig sicherlich dringlichere Aufgaben“, vermutet der Staatsrechtler.
Auch zur AfD habe Kirchhof keinen Kontakt – dennoch fällt sein Name in dem Fraktionsantrag immer wieder. „Ob ein Vorschlag von einem politisch genehmen Antragsteller eingereicht wird“, dürfe aus seiner Sicht keine Rolle spielen. „Gute Ideen werden nicht schlecht, weil sie von einer ungeliebten Partei vorgetragen werden.“ Schon in ihrem allerersten, vierseitigen Wahlprogramm von 2013 forderte die AfD „eine drastische Vereinfachung des Steuerrechts in Anlehnung an das progressiv wirkende Kirchhofsche Steuermodell.“
Schon 2005 sei ausschließlich die Kommunikation der Vorschläge zur Steuervereinfachung falsch gewesen – „der Fehler lag nicht in der Sache“, so Kirchhof. Da man den Wahlkreiskandidaten der Union „den Kern der Idee“ nicht vermittelt hätte, konnten diese ihn auch nicht verteidigen. Im Finanzausschuss wurde der AfD-Antrag schon im September verworfen. Er hat – wie alle Anträge aus den Reihen der Opposition – keine Chance, eine Mehrheit im Bundestag zu finden.
Paul Kirchhof wurde 1975 Professor für Öffentliches Recht, zunächst in Münster, später in Heidelberg, wo er das Institut für Finanz- und Steuerrecht leitete. Als Verfassungsrichter auf Vorschlag der CDU prägte Kirchhof ab 1987 Entscheidungen zur Begrenzung der Steuerlast und zur Entlastung von Familien. Auch die Ansicht, das Bundesverfassungsgericht dürfe Normen der EU auf ihre Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz prüfen, hat der Staatsrechtler mitgeprägt.
Als weltfremden „Professor aus Heidelberg“ verspottete Gerhard Schröder Paul Kirchhof im Wahlkampf 2005. Für die dann folgende große Koalition stand er als Finanzminister nicht zur Verfügung und widmete sich weiterhin wissenschaftlich dem Steuerrecht. Später wurde auch sein Bruder Ferdinand Kirchhof Richter des Bundesverfassungsgerichts.
Quelle: Apollo News vom 06.11.2025
Sie finden staseve auf Telegram unter
https://t.me/fruehwaldinformiert
Sie finden staseve auf Gab unter https://gab.com/staseve
Sie finden uns auf Gettr https://gettr.com/user/peterfruehwald
Folgt unserem neuen Kanal Heimische Direktvermarktung und Gesundheit: https://t.me/heimischeProdukte

Die AfD kann noch so gutes vorschlagen da wird dagegen gewettert weil das nicht sein darf.
Kirchhof hat recht mit seinen Aussagen.
Wahre und weise Worte aus einem schlauen Kopf. Nur aus ScheXXXse kann der auch keine Sahnebonbons machen! Der lässt vom ausbluten des Volkes durch den Aderlass Steuern nicht locker! Gelernt ist gelernt! Sonst würde die Krake sich mit Hämmern auf die eigenen Tentakel schlagen und die trifft!
Welch ein Segen, daß dummDEUTSCH schwindsüchtige Hirne haben.
https://www.kopp-report.de/die-kirchhof-dynastie-und-die-zwangsabzocke/
Welch ein Segen, daß du deine Phrasen so fleißig mähst. Du verbringst viel Zeit in alternativen Medien, um deine Sichtweisen zu manifestieren – aber was willst du mit dem angefügten Link eigentlich ausdrücken? Genau bei dir zeigt sich die verengte Beurteilungsfähigkeit und die überhöhte Selbsteinschätzung, die du anderen unterstellst. Dein Link ist kein Argument, sondern nur ein Echo deiner Blase.
Sylvester Ohnemus
25%❓10% ❗️mehr nicht, denn das ist vollkommen ausreichend.
Für welche Verfassung ambulieren die Richter AM Verfassungsgericht eigentlich? https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_146.html
Steuerrecht? Nur ein Staat darf Steuern erheben. Die BRD ist kein Staat; niemand kann ihre StAG erwerben.
https://odysee.com/@ViennaUnderground:7/wer-oder-was-ist-eigentlich-der-bund:7
Im Geltungsbereich der bO BRD (Art 79, 133 GG) GmbH gibts keine Finanzämter, sondern Erhebungsstellen IM Finanzamt. Lastschrift(einzug) ist Zwang. Überweisungen sind einseitig verpflichtende Schenkungen – die Verwaltung wird bereichert.
https://www.lecturio.de/mkt/jura-magazin/die-schenkung/
https://dejure.org/gesetze/BGB/812.html
Sie entreichert sich, indem die Bediensteten auf der Payroll des Bundes die Mittel – Geschenke – zügig raushauen, damit ist das Ding durch.
https://www.rechtsanwalt.com/news/wann-ist-man-entreichert/
https://die-zukunft-steuern.nrw/erhebung
https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__516.html