Genderneutrale Sprache: „Vor allem Printmedien haben Nachholbedarf“

Auf einer Ausgabe des Duden formen Buchstaben das Wort Gender mit einem Gendersternchen am Ende. (www.imago-images.de)
Symbolbild zur gendergerechten Sprache. (www.imago-images.de)

Nach Ansicht der Journalistin Rebecca Beerheide müssen vor allem Printmedien genderneutrale Sprache stärker berücksichtigen.

Viele Medien seien schon relativ fortschrittlich und machten beispielswiese Doppelnennungen wie Ärztinnen und Ärzte, sagte Beerheide im Deutschlandfunk. Von Print-Journalistinnen und Journalisten höre man jedoch immer wieder das Argument, dies würde Texte länger und unlesbarer machen. Beerheide betonte, Frauen fühlten sich eben nicht einfach mitgemeint. Medien hätten daher eine besondere Verantwortung darzustellen, dass es mindestens zwei Geschlechter gebe.

Beerheide hat zusammen mit dem Journalistinnenbund das Portal „Genderleicht“ gegründet, um Kollegen und Kolleginnen „Hilfestellungen für eine sensible Medienarbeit“ zu geben. Es gehe nicht darum, Vorgaben zu machen. Den richtigen Umgang mit genderneutraler Sprache müsse jedes Medium für sich finden.

Quelle: Deutschlandfunk vom 01.07.2019 


Dienstleistung

alles-auf-einen-klick.eu

Wir formulieren für Sie Briefe, Einsprüche, Widersprüche, Klagen nach Ihren Wünschen und stellen diese rechtsverbindlich zu.

Wir helfen Ihnen auch Bescheide von Gerichten und Behörden erfolgreich abzuwehren.

(Klick aufs Bild und es geht los)

Dieser Beitrag wurde unter Aktuell, Geschichte, Kultur, Nachrichten, Politik, Soziales, StaSeVe Aktuell, Völkerrecht, Wirtschaft, Wissenschaft abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
3 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Ulrike
Ulrike
4 Jahre zuvor

Genderneutral – die spinnen doch alle. Hoffentlich knallt es bald in Bunt-Deutschland damit der Spuk ein Ende hat.

Kleiner Grauer
Kleiner Grauer
4 Jahre zuvor

Die sollen sich Ihren eigenen Duden erstellen. Eine Seite wird da nicht voll!