Unsichere Zeiten: Steuerzahlerbund will Gold aus den USA zurückholen

31. März 2025
Unsichere Zeiten: Steuerzahlerbund will Gold aus den USA zurückholen
National
Foto: Symbolbild

Frankfurt/Berlin. Der Steuerzahlerbund fordert, die deutschen Goldreserven aus den USA abzuziehen. Grund für den Vorstoß ist die neue US-Administration unter Donald Trump. Der Vizepräsident des Europäischen Steuerzahlerbundes, Michael Jäger, vertraute der „Bild“-Zeitung jetzt an, daß angesichts des Kurswechsels in Washington Handlungsbedarf bestehe. Es gelte, „in dieser Phase der weltpolitischen Machtverschiebungen Weitsicht zu beweisen und das deutsche Gold aus den USA sofort zurückzuholen“.

Deutschland hat nach den USA die zweitgrößten Goldreserven der Welt. Offiziell ist von 270.000 Barren mit einem Gewicht von insgesamt 3.375 Tonnen die Rede. Ihr Wert bewegt sich derzeit auf einem Rekordhoch von rund 280 Milliarden Euro.

Die Achillesferse daran ist, daß fast 37 Prozent der deutschen Goldreserven bei der US-Notenbank in New York lagern. Allein der Wert dieser Bestände beläuft sich auf rund 100 Milliarden Euro.

Beim Steuerzahlerbund macht man sich Sorgen, weil Präsident Trump wiederholt angedeutet hatte, er wolle mehr Kontrolle über die Federal Reserve (FED), die freilich ein nichtstaatlicher Zusammenschluß von Privatbanken ist. Zudem zog auch er die Sicherheit der nationalen Goldreserven in Zweifel. Auch Tech-Unternehmer Elon Musk, Trumps Bevollmächtigter für Regierungseffizienz, sprach sich für eine Überprüfung der Goldbestände und der FED aus.

Jäger fordert vor diesem Hintergrund, mindestens eine physische Prüfung der deutschen Goldreserven vor Ort vorzunehmen. „Wenn selbst Trump das Gold der USA in Fort Knox in Augenschein nehmen will, um sicherzugehen, dann müßte das auch die Mindestanforderung der neuen Bundesregierung für das deutsche Gold in den USA sein“, sagte er der „Bild“.

Die Bundesbank sieht allerdings laut einer Stellungnahme keinen Anlaß zur Sorge. Man habe „vollstes Vertrauen“ in die FED.

Die Forderung, die deutschen Goldreserven aus den USA zurückzuholen, ist nicht neu. So wurden nach Kritik des Bundesrechnungshofs an mangelnder Transparenz und physischen Kontrollen zwischen 2013 und 2020 immerhin 674 Tonnen des deutschen Goldes aus New York und auch aus Paris nach Frankfurt verlagert. Der logistisch aufwendige Transport kostete rund sieben Millionen Euro. (rk)

Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay

Quelle: zuerst.de vom 31.03.2025

Sie finden staseve auf Telegram unter

https://t.me/fruehwaldinformiert

Sie finden staseve auf Gab unter https://gab.com/staseve

Sie finden uns auf Gettr https://gettr.com/user/peterfruehwald

Folgt unserem neuen Kanal Heimische Direktvermarktung und Gesundheit: https://t.me/heimischeProdukte

Besuchen Sie den Shop durch klicken aufs Bild

 

Dieser Beitrag wurde unter Aktuell, Geschichte, Kultur, Nachrichten, Politik, Soziales, StaSeVe Aktuell, Völkerrecht, Wirtschaft, Wissenschaft abgelegt und mit , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
3 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Kleiner Grauer
Kleiner Grauer
6 Monate zuvor

Na das ist ja wieder einmal zur richtigen Zeit der Start der Leuchtrakete „Drei Sterne Schwarz zur Gefechtsfeldverdunkelung!“

Der Steuerzahler Bund wird vom „Hund von Baskerville!“ bewacht! Die haben weniger als nichts zu verlangen! Dem Resch sein Verbrecher Verein, DER hat, zur Rettung der Erde schon wieder mehrere Fürze gelassen um uns zu plündern! Dieser Satan muß nicht nur neben seiner Großmutter sitzen! Es wird deren Zwillingsschwester „IM Erika“ sein, an deren Schürzenzipfel der sich krallen darf! Satan ist doch Paarhufer, diese sind Wiederkäuer, da brauchen wir uns nicht wundern, wenn DIE immer wieder dieselbe Masse aus dem Magen hoch bringen!

Ulla
Ulla
6 Monate zuvor

Glauben die Deppen wirklich dass das Gold noch vorhanden ist ?

birgit
birgit
6 Monate zuvor

Träumer ❗️Da wird nichts mehr da sein. Mal in China nachfragen wieviel aufgekauft wurde.