EZB führt Klimadiktatur ein: Banken müssen grüne Agenda bedienen

17. August 2025
EZB führt Klimadiktatur ein: Banken müssen grüne Agenda bedienen
Wirtschaft
Foto: Symbolbild

Frankfurt/Main. Die Europäische Zentralbank (EZB) unter Christine Lagarde treibt ihre ideologische Agenda ohne Rücksicht auf Verluste voran: ab dem zweiten Halbjahr 2026 wird sie bei der Bewertung von Bankensicherheiten einen „Klimafaktor“ einführen. Dieser Mechanismus soll angeblich „finanzielle Risiken“ des Klimawandels abfedern, wird in der Praxis aber die Rolle eines Gängelungsinstruments bei der Kreditvergabe spielen.

Konkret bedeutet dies, daß handelbare Vermögenswerte wie Aktien oder Anleihen von Unternehmen, die nicht den Klimavorgaben der EZB entsprechen, bei Refinanzierungsgeschäften abgewertet werden. Banken, die solche Papiere als Sicherheit hinterlegen, erhalten dann weniger Liquidität – eine klare Diskriminierung. Die EZB begründet ihren Schritt mit zwei Rahmenkoordinaten: einerseits drohten „häufigere oder schwerere“ Wetterextreme, andererseits müsse die Umstellung auf eine „emissionsneutrale“ Wirtschaft verfolgt werden. „Dieser neue Filter stellt einen indirekten, aber sehr wirkungsvollen Anreiz dar, um das Bankgeschäft zu beeinflussen“, kommentiert das spanische Portal „La Gaceta“. In der Praxis werden Banken gezwungen, Kredite an „klimaunfreundliche“ Betriebe zu reduzieren, da diese Sicherheiten plötzlich weniger wert sind.

Kritiker sehen darin einen klaren Verstoß gegen das Neutralitätsgebot der Geldpolitik. Statt für stabile Preise zu sorgen, mischt sich die EZB in unternehmerische Entscheidungen ein und setzt damit die Ziele der „Agenda 2030“ der UN um. Die Folgen sind naheliegend: der Druck auf das Finanzsystem wächst, Kredite gezielt in „grüne“ Sektoren zu lenken – ungeachtet wirtschaftlicher Vernunft.

Hintergrund ist der „Klima- und Naturplan 2024-2025“ der EZB, der vorsieht, ökologische Kriterien in alle Analysen einzubeziehen – sogar bei der Bewertung von Inflation und Beschäftigung. Zudem plant die Bank, sogenannte „Naturrisiken“ stärker zu berücksichtigen. Damit hat sich die eigentlich zur Unabhängigkeit verpflichtete Notenbank zur Erfüllungsgehilfin politischer Großziele gemacht. Unternehmen, die nicht mitspielen, sehen sich künftig der finanzpolitischen Strangulierung ausgesetzt – nicht wegen mangelnder Wettbewerbsfähigkeit, sondern wegen ideologischer Vorgaben aus Frankfurt. (mü)

Quelle: zuerst.de vom 17.08.2025

Sie finden staseve auf Telegram unter

https://t.me/fruehwaldinformiert

Sie finden staseve auf Gab unter https://gab.com/staseve

Sie finden uns auf Gettr https://gettr.com/user/peterfruehwald

Folgt unserem neuen Kanal Heimische Direktvermarktung und Gesundheit: https://t.me/heimischeProdukte

Besuchen Sie den Shop durch klicken aufs Bild

 

Dieser Beitrag wurde unter Aktuell, Geschichte, Kultur, Nachrichten, Politik, Soziales, StaSeVe Aktuell, Völkerrecht, Wirtschaft, Wissenschaft abgelegt und mit , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Kleiner Grauer
Kleiner Grauer
1 Monat zuvor

Die Legarde ist auch ein besonderer Faktor! Zwei Mal in Paris wegen Korruption verurteilt!

Ulla
Ulla
1 Monat zuvor
Reply to  Kleiner Grauer

Leider nicht in den Knast gewandert. Sch…..