
Zürich. Das gesellschaftliche Grundvertrauen in Deutschland erodiert. Eine Studie des Schweizer Unternehmens Media Tenor belegt jetzt eine tiefgreifende, allerdings wenig überraschende Vertrauenskrise in der Bundesrepublik, die Politiker freilich gebetsmühlenartig als das „beste Deutschland, das es jemals gegeben hat“ (Steinmeier), verklären. Der Souverän ist anderer Meinung: kaum noch eine öffentliche Institution genießt breites Vertrauen in der Bevölkerung. Lediglich Polizei und Justiz erhalten noch nennenswerte Zustimmungswerte.
Die Untersuchung zeigt entlarvende Ergebnisse: dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk vertrauen nur noch 31 Prozent der Befragten, nicht einmal mehr ein Drittel. Besonders gering fällt das Vertrauen bei jungen Erwachsenen aus (25 Prozent bei den 16- bis 29jährigen). Unter AfD-Anhängern sind es gar nur 15 Prozent, während SPD-Wähler mit 49 Prozent noch am meisten Vertrauen äußern.
Andere Institutionen schneiden ähnlich schlecht ab: die EU genießt nur bei 25 Prozent Vertrauen, die Bundesregierung gar nur bei 17 Prozent. Gewerkschaften kommen auf 19 Prozent, die zusehends marode Rentenversicherung auf 17 Prozent, Arbeitgeberverbände auf 12 Prozent und die Kirchen, die vollkommen gleichgeschaltet die Ideologie der Kartellparteien an ihre Gläubigen weiterreichen, nur noch auf magere auf 10 Prozent.
Die Polizei erzielt mit 46 Prozent noch die höchsten Vertrauenswerte. Sie liegen bei Unionswählern bei 62 Prozent, aber bei Linken- und AfD-Anhängern nur bei 28 bzw. 26 Prozent. Die Justiz wird von 40 Prozent der Deutschen als vertrauenswürdig eingeschätzt – auch dieser Wert ist alles andere als ein Ruhmesblatt –, wobei auch hier Unionswähler mit 57 Prozent an der Spitze liegen und AfD-Anhänger nur 21 Prozent Zustimmung geben.
Nur 21 Prozent der Befragten erklärten, Deutschland sei bei der inneren Sicherheit gut aufgestellt. In der Migrationspolitik erkennen lediglich 19 Prozent eine positive Entwicklung. Was die Zukunftsfähigkeit des Landes betrifft, liegen Unionswähler mit peinlichen 26 Prozent noch an der Spitze. Insgesamt waren die Vertrauenswerte seit Gründung der Bundesrepublik noch nie so negativ.
Die Schweizer Zahlen zeigen einen desaströsen Vertrauensverlust der politischen und gesellschaftlichen Eliten. Keine einzige Institution kann auch nur bei der Hälfte der Bevölkerung punkten. Kein Wunder – ein Staat, der zwar auf allen essentiellen Politikfeldern versagt, gegen Andersdenkende und Regierungskritiker aber mit drakonischen Strafen vorgeht, braucht sich über mangelndes Vertrauen nicht zu wundern. Von „unserer Demokratie“, die die Politik gebetsmühlenartig beschwört, ist nur noch eine bröckelnde Fassade übrig. (rk)
Quelle: zuerst.de vom 21.10.2025
Sie finden staseve auf Telegram unter
https://t.me/fruehwaldinformiert
Sie finden staseve auf Gab unter https://gab.com/staseve
Sie finden uns auf Gettr https://gettr.com/user/peterfruehwald
Folgt unserem neuen Kanal Heimische Direktvermarktung und Gesundheit: https://t.me/heimischeProdukte
Kein Wunder bei der Scheisse die jeden Tag hier abgeht soll man noch Vertrauen haben? Und die Justiz ist auch nicht das was man meint.
Siehe Urteile an Migranten die fast alle ungeschoren davonkommen oder nicht abgeschoben werden.
Das sind nur Symptome des Systems…
Die Affen währen sich, daß wir behaupten von Ihnen abzustammen!
„Wann geht ein Imperium unter? Kollabiert es einem einzigen, furchtbaren Moment? Nein. Nein. Aber es kommt eine Zeit, in der sein Volk nicht mehr daran glaubt. Dann beginnt ein Imperium unterzugehen.“ „Fundi Romaine“, Megalopolis, 2024
[…] 22, 2025 germanyinventory Das Vertrauen ist weg: Deutsche zweifeln an ihren Institutionen Frédéric Prinz von Anhalt rastet aus: Nur Weidel kann […]