Kehrtwende in Schweden: Zentralbank macht sich für das Bargeld stark

15. Mai 2024
Kehrtwende in Schweden: Zentralbank macht sich für das Bargeld stark
INTERNATIONAL
Foto: Symbolbild

Stockholm. In den meisten europäischen Ländern wird ohne viel Aufhebens der Abschied vom Bargeld vorbereitet. Mal sind es Bargeld-Obergrenzen, mal die Geldautomaten, die dezent aus dem Verkehr gezogen werden – aber das Ziel ist überall gleich: die Bürger sollen auf die baldgeldlose Gesellschaft eingestimmt werden.

Umso überraschender, daß ausgerechnet Schweden, wo digitale Zahlungsmethoden besonders weit verbreitet sind, jetzt eine Kehrtwende vollzieht. In ihrem aktuellen Jahresbericht fordert die Reichsbank (Riksbank) die Politik des Landes dazu auf, mehr für das Bargeld zu tun und dessen Verwendung zu stärken. Denn, so heißt es in dem Bericht, vor allem im Krisenfall kann es zu akuten Problemen kommen, wenn kein Bargeld mehr zur Verfügung steht. So kämen digitale Währungen bei Stromausfällen, Naturkatastrophen, Cyberangriffen etc. schnell an ihre Grenzen, und die Funktionstüchtigkeit des bargeldlosen Geldverkehrs könne nicht gewährleistet werden.

Dabei hat die Stockholmer Nationalbank auch ihre eigenen Interessen und Verpflichtungen im Blick: „Seit Anfang 2023 ist die Riksbank dafür verantwortlich, daß die Öffentlichkeit in friedlichen Krisensituationen und bei erhöhter Alarmbereitschaft weiterhin Zahlungen tätigen kann. Die Riksbank verlangt nun von den Unternehmen, daß sie in der Lage sind, ihren Zahlungsverkehr aufrechtzuerhalten“, heißt es im Bericht. Diese Aufrechterhaltung des Zahlungsverkehrs sei nur mit Bargeld möglich. Eine vergleichbare Stabilität und Resilienz fehle den bestehenden bargeldlosen Systemen.

Die Zentralbank hat auch gleich Vorschläge an die Politik, wie die Beibehaltung des Bargelds am besten umgesetzt werden kann. So sollten Banken und andere Zahlungsdienstleister ihre Dienste an die Bedürfnisse ihrer Kunden anpassen müssen. Auch solle die Regierung analysieren, wie man sicherstellen kann, daß die Schweden auch künftig lebenswichtige Güter mit Bargeld bezahlen können.

Der Reichstag solle sogar eine Verpflichtung für Banken einführen, Bargeldeinzahlungen von Privatpersonen entgegenzunehmen. Denn bisher seien die Institute nicht verpflichtet, Bargeldeinzahlungen anzunehmen oder Kunden bei der Barzahlung zu helfen. Teilweise werden in Schweden bei Bareinzahlungen oder Überweisungen an Bankschaltern Gebühren von bis zu 150 Kronen (rund 13 Euro) verlangt. Auch Händler sollten wieder Bargeld akzeptieren müssen. (mü)

Quelle: zuerst.de vom 15.05.2024

Sie finden staseve auf Telegram unter

https://t.me/fruehwaldinformiert

Sie finden staseve auf Gab unter https://gab.com/staseve

Sie finden uns auf Gettr https://gettr.com/user/peterfruehwald

Folgt unserem neuen Kanal Heimische Direktvermarktung: https://t.me/heimischeProdukte

Besuchen Sie den Shop durch klicken aufs Bild

 

 

 

Dieser Beitrag wurde unter Aktuell, Geschichte, Kultur, Nachrichten, Politik, Soziales, StaSeVe Aktuell, Völkerrecht, Wirtschaft, Wissenschaft abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Kleiner Grauer
Kleiner Grauer
15 Tage zuvor

Bargeld verbot wurde schon immer ersetzt, mit der Tulpenzwiebel Währung und in Jugoslawien mit Zigarettenschachteln und Schokolade. Die Schweden liegen in der größten Schmuggel Line aus Asien-Russland BRiDä-ä-ä-Afrika, mit Gold, Silber, Diamanten, Waffen, Rauschgift, Öl und Gas. Der Handel läuft nur über Bargeld!
Nun muß eine quietsch vergnügte Lüge gefunden werden um das Bargeld nicht zu verbieten. Mit den Elektronen könnte es ja der Hauptabnehmer und größte Veruntreue von Bargeld-die USA-aber so locker und dämlich grinsend abzwacken! Der Olaf Palme hatte auch Bauchschüsse, weil Er Afrika abkoppeln wollte!

Klitze kleine Anmerkung. Hier wollte ein LKW Fahrer montags seinen Sattellauflieger auf einem Autobahnrasthof abholen, weil Er mit der Maschine das Wochenende zu Hause verbrachte. Kurz vor dem Rasthof kam Ihm sein Sattel mit einer Zugmaschine auf der Gegenfahrbahn entgegen. Wilde Jagd mit der Wortmordmarke, als DIE noch durften! Auf einem Parkplatz hatten Sie den Pole! Der hatte echte Papiere für
den Sattel! Traräää!

Ulrike
Ulrike
15 Tage zuvor

Die Schweden haben es kapiert. Mal sehen wann andere Länder es nachmachen.