17.09.2025
In Sachsen-Anhalt haben sich Land und Kommunen auf die Verteilung des Sondervermögens für die Infrastruktur geeinigt.
Wie die Staatskanzlei in Magdeburg mitteilte, wurde eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Demnach erhalten die Kommunen 60 Prozent des sachsen-anhaltischen Anteils am Sondervermögen. Das wären rund 1,6 Milliarden Euro.
Der Bund macht 500 Milliarden Euro Schulden. 100 Milliarden davon sollen die Länder für Investitionen in die Infrastruktur erhalten. Der Bundestag hatte vergangene Woche in erster Lesung darüber beraten.
Da der Bund den Kommunen aus verfassungsrechtlichen Gründen nicht eigenständig Geld zuwenden darf, müssen die Länder jeweils über die Vergabe entscheiden. Auch in anderen Bundesländern wurde bereits beschlossen, dass die Kommunen 60 Prozent des Sondervermögens bekommen.
Die finanzielle Ausstattung von Städten und Gemeinden war zuletzt auch im Zuge der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen am Sonntag ein Thema. Politische Mitbewerber der AfD begründeten deren Erfolge auch mit den klammen Kassen der Kommunen.
Quelle: Deutschlandfunk vom 17.09.2025
Sie finden staseve auf Telegram unter
https://t.me/fruehwaldinformiert
Sie finden staseve auf Gab unter https://gab.com/staseve
Sie finden uns auf Gettr https://gettr.com/user/peterfruehwald
Folgt unserem neuen Kanal Heimische Direktvermarktung und Gesundheit: https://t.me/heimischeProdukte
Es sind Schulden! FIAT Geld-geschaffen aus dem nichts-Luftnummer!
Die Deckung übernimmt alles der Bürge-r! Es ist eine Verarschung wie vor der Erfindung der Mathematik! Handel-Ware gegen Ware bringt Wirtschaftswunder und wild gewordene Ziegenböcke mit Kriegserklärungen in der Hand gegen den Erkennenden Kämpfer!
Und wer kassiert die 40 % ?
„Der Bund macht Schulden“ …
Dann kann es ja nur noch aufwärts gehen.
Dass das sogenannte „Sondervermögen“ Kredite sind, die aus den Taschen der Bürger und letztendlich der Kommunen kommen, wird nicht thematisiert. Es sind die Mittel, die in den Kommunen fehlen und jetzt umgelenkt werden, um Kriegsvorbereitungen finanzieren zu können.