Alexander Soros: Der Milliardenerbe als globaler Strippenzieher

28. April 2025
Alexander Soros: Der Milliardenerbe als globaler Strippenzieher
International
0
Foto: Symbolbild

New York. Als neuer Kopf des 25 Milliarden Dollar schweren Soros-Imperiums hat Alexander Soros keine Scheu vor provokativen Selbstbeschreibungen: im Interview mit dem „New York Magazine“ bezeichnete er sich jüngst selbst als „loyalen Parasiten“ an der Seite seines Vaters George Soros. Seit 2023 kontrolliert der 38jährige nicht nur das Familienvermögen, sondern leitet auch das Netzwerk der einflußreichen „Open Society Foundations“ (OSF).

Die politische Agenda des Soros-Sprößlings wird unterdessen immer klarer: nach der massiven Unterstützung für Kamala Harris im Präsidentschaftswahlkampf 2024 konzentriert sich Alexander Soros nun darauf, die demokratische Partei bei den bevorstehenden Zwischenwahlen zu stärken. Sein erklärtes Ziel: die republikanische Mehrheit im Kongreß zurückzudrängen. „Jetzt ist nicht die Zeit zum Angriff, sondern zur Verteidigung“, erklärte er im Interview. Dabei zeigt er sich illusionslos und will sich weder auf ausgeklügelte Strategien noch auf das US-Justizsystem verlassen: „Die Gerichte werden uns nicht retten“, fürchtet er.

Dennoch mischt die Soros-Familie wie seit jeher kräftig mit: allein zwei Millionen Dollar flossen in die erfolgreiche Kampagne von Susan Crawford am Obersten Gerichtshof von Wisconsin, die sich gegen den von Elon Musk unterstützten republikanischen Kandidaten durchsetzte. Weitere beträchtliche Summen gingen nach Georgia, Texas und in den Rust Belt – allerdings mit begrenztem Erfolg.

Und hinter den Kulissen brodelt es offenbar: wie das „New York Magazine“ berichtet, gibt es bei den Open-Society-Stiftungen interne Spannungen. Viele Mitarbeiter kritisieren, der „junge Soros“ interessiere sich mehr für die politische Elite als für die ursprünglichen Ziele der Stiftung. Tatsächlich ist Alexander Soros regelmäßig mit Größen wie Kamala Harris, Chuck Schumer oder Bill Clinton zu sehen – und hat sich mit Huma Abedin, Hillary Clintons ehemaliger Wahlkampfmanagerin, sogar verlobt.

Die Konsequenz: die OSF haben ihr Personal von 1.700 auf 500 Mitarbeiter reduziert und mehrere Programme eingestellt. Statt neue NGOs aufzubauen, setzt Alexander Soros verstärkt auf politische Spenden – ein Strategiewechsel, der die amerikanische Politiklandschaft noch beschäftigen dürfte. Die künftige Marschrichtung des Soros-Clans scheint klar: nicht durch zivilgesellschaftliche Arbeit, sondern durch direkten Einfluß auf die Machtzentren soll die politische Landschaft künftig verändert werden. (mü)

Bild: Pixabay/gemeinfrei

Quelle: zuerst.de vom 28.04.2025

Sie finden staseve auf Telegram unter

https://t.me/fruehwaldinformiert

Sie finden staseve auf Gab unter https://gab.com/staseve

Sie finden uns auf Gettr https://gettr.com/user/peterfruehwald

Folgt unserem neuen Kanal Heimische Direktvermarktung und Gesundheit: https://t.me/heimischeProdukte

Besuchen Sie den Shop durch klicken aufs Bild

 

Dieser Beitrag wurde unter Aktuell, Geschichte, Kultur, Nachrichten, Politik, Soziales, StaSeVe Aktuell, Völkerrecht, Wirtschaft, Wissenschaft abgelegt und mit , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
3 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Ulla
Ulla
5 Monate zuvor

Der Junge ist das gleiche Kaliber wie der Alte.

Samilia Sunil
Samilia Sunil
5 Monate zuvor

Dieser verbrecher Abkoemmling eines zionistischen Drecksjuden muss oeffentlich hingerichtet das Vermoegen beschlagnahmt und dem Volk zur Verwendung zur Verfuegung gestellt werden . Solche Bestien haben keine Existenzeberechtigung !

Kleiner Grauer
Kleiner Grauer
5 Monate zuvor

Das unterscheidet den Mensch vom Affen! Die Affen erkennen ob der neue Alte etwas taugt. Dem Affen Mensch wird das eingeredet!