Zur Nachahmung empfohlen: Österreich plant weisungsungebundene Staatsanwälte

05. August 2025
Zur Nachahmung empfohlen: Österreich plant weisungsungebundene Staatsanwälte
National
Foto: Symbolbild

Wien. Während sich Deutschland gerade mit großen Schritten von der Gewaltenteilung verabschiedet, versucht Österreich den umgekehrten Weg. Dort unternimmt die regierende Dreierkoalition aus ÖVP, SPÖ und NEOS nun den zweiten Anlauf, die Staatsanwaltschaften aus der Weisungsbefugnis des Justizministeriums zu entlassen. Der Schritt war bereits 2008 vorbereitet worden, wurde aber bisher nicht vollzogen. Justizministerin Anna Sporrer (SPÖ) kündigte die geplante Reform mit den Worten an: „Ich werde voraussichtlich die letzte Justizministerin sein, die Weisungen erteilen kann, und das ist gut so.“

Hinter der Reform steht nicht nur das Bestreben, die Gewaltenteilung zu stärken, sondern auch die bittere Erfahrung mit politisch motivierten Einflußnahmen auf Strafverfahren. Sporrer verwies auf die in der Vergangenheit „problematische Verquickung von Politik und Justiz“, womit sie indirekt auf gescheiterte Korruptionsermittlungen gegen Politiker anspielte.

Kern der geplanten Neuerung ist die Einrichtung einer Bundesstaatsanwaltschaft, die als Dreiergremium mit rotierendem Vorsitz für jeweils sechs Jahre amtieren soll. Doch während die Vereinigung Österreichischer Staatsanwälte das Vorhaben grundsätzlich begrüßt, meldet sie Bedenken an: ein dreiköpfiges Führungsgremium halte man für überdimensioniert, zudem lehnt man eine permanente parlamentarische Kontrolle ab. Stattdessen fordert die Standesvertretung, daß nur erfahrene Richter oder Staatsanwälte für diese Schlüsselpositionen in Frage kommen sollen.

Heikel ist die Frage der Personalauswahl. Der Gewerkschaftsvertreter der Richter und Staatsanwälte warnte vor politischer Einflußnahme: „Die Wahl durch bestimmte politische Parteien könnte ein ‚Rucksack‘ für die Betroffenen sein, den sie in ihre Tätigkeit bei der Bundesstaatsanwaltschaft mitnehmen müßten.“ Diese Sorge ist nicht unbegründet, wie der Blick auf Deutschland zeigt, während etwa Italien mit seiner unabhängigen Staatsanwaltschaft einst spektakuläre Erfolge im Kampf gegen Mafia und korrupte Netzwerke erzielte.

Die Reform könnte Österreich in eine Reihe mit Staaten wie Belgien, Irland oder die Tschechische Republik stellen, wo Staatsanwälte tatsächlich unabhängig agieren können. Umso wichtiger ist die Frage, wie es weitergeht. Die Parteienoligarchie tut sich bekanntlich äußerst schwer damit, einmal erlangten politischen Einfluß wieder abzugeben. (mü)

Quelle: zuerst.de vom 05.08.2025

Sie finden staseve auf Telegram unter

https://t.me/fruehwaldinformiert

Sie finden staseve auf Gab unter https://gab.com/staseve

Sie finden uns auf Gettr https://gettr.com/user/peterfruehwald

Folgt unserem neuen Kanal Heimische Direktvermarktung und Gesundheit: https://t.me/heimischeProdukte

Besuchen Sie den Shop durch klicken aufs Bild

 

Dieser Beitrag wurde unter Aktuell, Geschichte, Nachrichten, Politik, Soziales, StaSeVe Aktuell, Völkerrecht, Wirtschaft, Wissenschaft abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Kleiner Grauer
Kleiner Grauer
2 Monate zuvor

Überall der Saure Regen, damit Oma Löffelstiehl weiter in der Suppe rühren kann!

Ulla
Ulla
2 Monate zuvor

Sollte bei uns auch endlich eingeführt werden