
Rom/Tunis. Fast zwei Jahre nach ihrer Amtsübernahme kann die italienische Rechtsregierung unter Ministerpräsidentin Meloni (Fratelli d´Italia) jetzt offenbar erste Erfolge bei der Bekämpfung der verzeichnen. Der italienische Innenminister Piantedosi legte kürzlich im Parlament eine Zwischenbilanz zur Migrationspolitik vor – demnach soll die Zahl der Illegalen-Ankünfte 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um deutliche 62 Prozent zurückgegangen sein, in absoluten Zahlen: von 94.000 auf rund 35.700.
Aber das ist nicht der einzige Erfolg, auf den der Minister verweist. Es sei zudem gelungen, 2024 die Zahl der Abschiebungen um 20 Prozent gegenüber 2023 zu steigern, auf bisher rund 3100 im laufenden Jahr.
Die meisten der 2024 in Italien angelandeten Migranten stammen aus Bangladesch (7100), gefolgt von Syrien (5100) und Tunesien (4200). Die Zahl der sogenannten unbegleiteten minderjährigen „Flüchtlinge“ (umF´s), die bisher in Italien ankamen, bezifferte das Innenministerium auf 4200. Auch dies wäre ein deutlicher Rückgang. Im Vergleichszeitraum 2023 und 2022 waren es 18.800 beziehungsweise gut 14.000.
Besonders stark ist der Rückgang der Anlandungen aus Tunesien, dem wichtigsten Transitland für Bootsmigranten auf dem Weg nach Italien in den letzten Jahren. Von Januar bis Juli dieses Jahres gingen die Ankünfte von Migrantenbooten, die von der tunesischen Küste aus abgelegt hatten, um stattliche 77 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zurück. Aus Rom heißt es, dies sei ein Ergebnis des Abkommens Italiens und der EU mit der Regierung unter Präsident Kaïs Saïed vom Juli 2023. Im Gegenzug für die großzügige Finanz- und Wirtschaftshilfe geht die tunesische Regierung härter gegen Schlepper vor. Zudem werden bei Razzien der tunesischen Sicherheitskräfte immer öfter Migranten aus Ländern südlich der Sahara in den Küstenstädten im Norden des Landes festgenommen.
Ein besonderer Pluspunkt dabei: die Regierung von Präsident Saïed geht auch gleich gegen NGO´s vor, die Migranten zur Überfahrt nach Europa aufnehmen wollen. Im Mittelmeer treiben die Organisationen allerdings weiterhin ihr Unwesen.
Wenn die Angaben aus dem italienischen Innenministerium zutreffen, käme dies einer echten Wende gleich. Bisher nahmen die Illegalen-Zahlen seit dem Amtsantritt von Regierungschefin Meloni ständig zu. Sollte die Kooperation mit nordafrikanischen Ländern wie Tunesien Erfolg haben, kann womöglich bald wieder an frühere Zeiten angeknüpft werden, als der libyische Machthaber Gaddafi den Illegalen-Zustrom aus Schwarzafrika stoppte. (mü)
Quelle: zuerst.de vom 15.08.2024
Sie finden staseve auf Telegram unter
https://t.me/fruehwaldinformiert
Sie finden staseve auf Gab unter https://gab.com/staseve
Sie finden uns auf Gettr https://gettr.com/user/peterfruehwald
Folgt unserem neuen Kanal Heimische Direktvermarktung und Gesundheit: https://t.me/heimischeProdukte
Antwort in einfacher Sprache. Italiener seht immer aufmerksam nach oben, damit Ihr dieser ScheXXX Lüge aus dem Weg gehen könnt, wenn dem Himmel dieser Gestank zu viel wird!
Die Zahlen sind doch pure Verarsche. Wieviele stranden täglich auf den Inseln und werden dann aufs Festland gebracht? Die wandern dann weiter nach Dumm-Deutschland weil es da die meiste Kohle fürs Faulenzen gibt.
Augenwischerei für Gutmenschen. Beruhigungspillen für Blinde !
Die Umvolkung geht weiter genauso wie die Abschlachtung der Bevölkerung durch kriminelle Eindringlinge.
Endlich! Bundesregierung geht erfolgreich gegen illegale Einwanderer vor
Die Zahl illegaler Einwanderer nach Deutschland hat seit Anfang Mai 2024 – trotz aller Zweifel in der Bevölkerung – dramatisch abgenommen. Grund dafür: Seit 01.05.2024 werden noch vor Grenzübertritt Anträge für Reichsausweise statt für Bundespersonalausweise an Flüchtlinge verteilt.
Der frisch ins Amt gehobene Reichskommissar für „Arische Sicherheit und Reinheit im Reich“ zeigte sich hingegen bedenklich: Zwar fehle es immer noch an notwendiger Organisation, doch zumindest habe man schon mal etwas „Volk“.
Tja, so einfach ist wirksame Ampel-Politik, wobei die Reichsverpflegungskasse bereits am zweiten Tag leer war.