Wirtschaft im Würgegriff

Freiwillige Rentenbeiträge: Was ist das und wem nützen sie?

Die CDU/SPD-Koalition diskutiert erneut eine „moderate“ Erhöhung des Rentenbeitragssatzes. Doch mit jedem Drehen an der Abgabenschraube zieht die Politik die Schlinge fester um den Hals der Wirtschaft.

Von Meinrad Müller

Der Sozialverband Deutschland rechnet mit einem Anstieg der Rentenbeiträge von heute 18,6 % auf 20 % bis 2028 und 22 % bis 2030. Unternehmer und Investoren wissen, was das bedeutet: Lohnkosten steigen, Gewinne schrumpfen, der Standort Deutschland wird immer giftiger.

Politik ruiniert das Bismarck-Modell

Die gesetzliche Rente war einst ein Erfolgsmodell: viele Einzahler, wenige Rentner. Heute funktioniert es nicht mehr. Die Politik greift immer tiefer in die Kassen, statt das System neu zu ordnen. Jeder Arbeitsplatz wird für Firmen teurer, jede Neueinstellung ein Risiko. Wer rechnen kann, investiert längst nicht mehr hier.

Bürgergeld frisst Arbeitsmoral

Über acht Millionen Menschen leben von Bürgergeld oder ähnlichen Leistungen, obwohl viele von ihnen arbeiten könnten. Wer als Familienvater mit zwei Kindern noch arbeitet, hat oft nur 100 Euro mehr in der Tasche als sein Nachbar auf Bürgergeld. Das ist politisch gewollt und es sägt am Fundament, das den Sozialstaat überhaupt trägt. Die groß versprochenen Fachkräfte aus aller Welt? Schneller am Bürgergeldschalter als in der Schlosserlehre.

Rente ab  70 – Betriebe zahlen den Preis

Die Regierung will, dass Menschen bis 70 arbeiten dürfen. In der Praxis bedeutet es mehr Ausfälle, mehr Krankheitstage, mehr Ungewissheit. Unternehmer sollen das stemmen aus Edelmut.

Industrie im Rückwärtsgang – Einnahmen brechen weg

Monat für Monat fallen hochbezahlte Jobs in Schlüsselbranchen weg. Damit schrumpft die Basis der Rentenkassen. Trotzdem plant Berlin mit wachsenden Einnahmen, als könne man aus einem schwindenden Kuchen plötzlich größere Stücke schneiden. Die Realität: immer weniger Beitragszahler, immer mehr Empfänger.

Bürokratie erstickt Wachstum

Neue Behörden, neue Regeln, neue Kontrollen, die deutsche Wirtschaft ist zum Spielball von Paragraphenreitern geworden. Kapital wandert ab, Investitionen bleiben liegen. Wer heute noch Geld hier einsetzt, plant gleich den Notausgang mit.

Deutschland bestraft Leistung und belohnt Stillstand. Die drohenden 22 % Rentenbeitrag sind nur das sichtbare Symptom. Darunter liegt ein System, das Arbeit bestraft, Untätigkeit belohnt und Firmen in den Schwitzkasten nimmt. Solange das so bleibt, gehen nicht nur Investitionen verloren. Am Ende gehen die, die hier noch Wertschöpfung bringen.

Quelle: MMNews vom 03.08.2025

Sie finden staseve auf Telegram unter

https://t.me/fruehwaldinformiert

Sie finden staseve auf Gab unter https://gab.com/staseve

Sie finden uns auf Gettr https://gettr.com/user/peterfruehwald

Folgt unserem neuen Kanal Heimische Direktvermarktung und Gesundheit: https://t.me/heimischeProdukte

Besuchen Sie den Shop durch klicken aufs Bild

 

Dieser Beitrag wurde unter Aktuell, Geschichte, Kultur, Nachrichten, Politik, Soziales, StaSeVe Aktuell, Völkerrecht, Wirtschaft, Wissenschaft abgelegt und mit , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
3 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Ulla
Ulla
2 Monate zuvor

Diese Typen machen unser Land vollends kaputt. In welchem Auftrag ????

Kleiner Grauer
Kleiner Grauer
2 Monate zuvor

Die Masse sagt: Die können doch nichts! Doch DIE können! Steht doch da!

birgit
birgit
2 Monate zuvor

Die Firmen auf Selbsterhalt runter fahren und basta. Wie kommen wir dazu jede Sauerei auf dem Planeten zu finanzieren ❓Macht euren Dreck alleene❗️