Die Deindustrialisierung nimmt Fahrt auf: Deutschland bald nur noch für Touristen interessant?

02. Juni 2024
Die Deindustrialisierung nimmt Fahrt auf: Deutschland bald nur noch für Touristen interessant?
WIRTSCHAFT
Foto: Symbolbild

Berlin. Es ist ein Menetekel – und ein fatales Signal für den Industriestandort Deutschland: eine der traditionsreichsten Firmen, maßgeblich beteiligt an generationenlangem Wohlstand unseres Landes, macht dicht und verlegt ihre Produktion ins Ausland: der Chemieriese BASF verkauft Teile seiner Produktionsstätten in Ludwigshafen und zieht nach China um. Auch der Aufsichtsrat von Thyssen-Krupp hat einen Teilverkauf seiner Stahlsparte an einen tschechischen Milliardär beschlossen. Das Traditionsunternehmen Miele errichtet Standorte in Polen und entläßt Mitarbeiter in Deutschland. Betroffen sind zudem viele Mittelständler.

Neueste Umfragen der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) zeigen, daß 37 Prozent der deutschen Mittelständler inzwischen lieber im Ausland investieren. Die Gründe dafür sind hohe Energiekosten, hohe Arbeitskosten, hohe Steuern, außerdem fehlende Fachkräfte, überbordende Bürokratie und lange Verfahrensdauern.

Für drei Viertel der energieintensiven Unternehmen sind die Energie- und Rohstoffpreise am Standort Deutschland mittlerweile ein handfestes Geschäftsrisiko. Fast 40 Prozent fahren ihre Investitionen im Inland zurück.

Auch mit der Beschäftigung geht es bergab: 20 Prozent der Betriebe planen in Zukunft mit weniger Beschäftigten, deutlich mehr als in den letzten Jahren.

DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben sieht „alarmierende Anzeichen einer schrittweisen Deindustrialisierung“ und warnt: „Wenn wir nicht zügig gegensteuern, verliert Deutschland seine industrielle Basis und damit die Grundlage für unseren Wohlstand. Es droht eine schleichende Abwanderung ganzer Industriezweige.“

Christian Hartel, Vorstandschef von Wacker Chemie AG, geht noch weiter. Er warnte jüngst in der „Süddeutschen Zeitung“ davor, daß Deutschland ohne funktionierende Wirtschaft nur noch für Touristen interessant ist: „Ich möchte nicht, daß Deutschland und Europa 2040 oder 2050 lediglich zum Magneten für Touristen aus Asien werden – eine Art Disney-Land …“ Doch die Entwicklung scheint kaum noch aufzuhalten. (se)

Quelle: zuerst.de vom 02.06.2024

Sie finden staseve auf Telegram unter

https://t.me/fruehwaldinformiert

Sie finden staseve auf Gab unter https://gab.com/staseve

Sie finden uns auf Gettr https://gettr.com/user/peterfruehwald

Folgt unserem neuen Kanal Heimische Direktvermarktung: https://t.me/heimischeProdukte

Besuchen Sie den Shop durch klicken aufs Bild

 

 

Dieser Beitrag wurde unter Aktuell, Geschichte, Kultur, Nachrichten, Politik, Soziales, StaSeVe Aktuell, Völkerrecht, Wirtschaft, Wissenschaft abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
4 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Kleiner Grauer
Kleiner Grauer
17 Tage zuvor

Der Heuschrecken Züchter Schröder hat gesagt; wir sollen dem Arbeitsplatz nachziehen. Das wird es werden wenn die Firmen in das Ausland abgezogen sind kommen seine Angestellten aus der BRiDä-ä-ä hinterher!

Tankschiff
Tankschiff
17 Tage zuvor

Alles nur Geschäfte?

Wann wird die „Politik“ höchstbietend verkauft?
Sind doch auch als Firmen eingetragen?

Wie, will niemand haben???

Ulrike
Ulrike
17 Tage zuvor

Solche Firmen sollten wir boykottieren. Aber dazu ist der deutsche Michel zu doof. Keine Miele-Waschmaschinen etc. mehr kaufen usw……..
Wacht doch endlich auf dummer Deutscher !

birgit
birgit
17 Tage zuvor

Im Ausland neue Möglichkeiten suchen und basta. Für die abzockenden Parasiten hier nicht mehr arbeiten.