INSA: CDU verliert / 43 Prozent rechnen mit AfD-Bundestagswahlsieg 2029

Sonntagstrend: CDU/CSU verliert / 43 Prozent rechnen mit AfD-Bundestagswahlsieg 2029 / 68 Prozent mit AfD-Ministerpräsident im nächsten Jahr

Berlin. Die AfD verkürzt den Rückstand zur CDU/CSU in der Wählergunst. Im aktuellen Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut INSA wöchentlich für die BILD am SONNTAG erhebt, verliert die Union einen Prozentpunkt und kommt auf 26 Prozent. Die AfD folgt mit unveränderten 25 Prozent knapp dahinter. Die SPD bleibt bei 15 Prozent, die Grünen halten ihre 11 Prozent aus der Vorwoche. Die Linke steht bei 9 Prozent. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) erreicht 4 Prozent, ebenso wie die FDP.

Für die kommende Bundestagswahl 2029 glauben 43 Prozent der Befragten, dass die AfD stärkste Kraft wird. 39 Prozent halten das für unwahrscheinlich, 18 Prozent sind unentschlossen oder machten keine Angabe. Mit Blick auf die im kommenden Jahr anstehenden Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern erwarten 43 Prozent, dass die AfD in mindestens einem Bundesland den Ministerpräsidenten stellen wird. 25 Prozent rechnen sogar mit Erfolgen in mehreren Ländern. 19 Prozent glauben nicht daran, 13 Prozent wissen es nicht oder äußerten sich nicht.

Die Arbeit der schwarz-roten Bundesregierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz bewerten 56 Prozent der Befragten als einen Faktor, der das Wählerpotential der AfD auf Bundesebene erhöht. 17 Prozent sehen keinen Einfluss, 10 Prozent erwarten eine Verringerung, weitere 17 Prozent äußerten sich nicht.

Zur Frage einer möglichen Zusammenarbeit zwischen CDU/CSU und AfD sagen 47 Prozent, die Union solle diese weiterhin konsequent ausschließen. 40 Prozent sprechen sich gegen die Brandmauer aus, 6 Prozent ist die Frage egal, 7 Prozent machten keine Angabe.

Sonntagstrend

CDU/CSU         26 %     (- 1)

AfD                   25 %

SPD                   15 %

Grüne              11 %

Linke                  9 %

BSW                    4 %

FDP                     4 %

Sonstige             6 %     (+ 1)

 

1206 Befragte (TOM)

Befragungszeitraum: 11.-15.8.2025

Maximale Fehlertoleranz: +/- 2,9 Prozentpunkte

Zusätzlich wurden 1005 Personen zwischen dem 14. und 15. August gefragt:

Glauben Sie, dass die AfD bei der nächsten Bundestagswahl (voraussichtlich 2029) die stärkste Partei wird?

Im kommenden Jahr finden in Deutschland voraussichtlich fünf Landtagswahlen statt: in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern. Glauben Sie, dass die AfD in mindestens einem dieser Bundesländer einen Ministerpräsidenten stellen wird?

Sollte die CDU/CSU Ihrer Meinung nach weiterhin eine Zusammenarbeit mit der AfD konsequent ausschließen?

 Welchen Einfluss hat die Arbeit der schwarz-roten Bundesregierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz Ihrer Meinung nach auf das Wählerpotential der AfD auf Bundesebene?

Quelle: MMNews vom 17.08.2025

Sie finden staseve auf Telegram unter

https://t.me/fruehwaldinformiert

Sie finden staseve auf Gab unter https://gab.com/staseve

Sie finden uns auf Gettr https://gettr.com/user/peterfruehwald

Folgt unserem neuen Kanal Heimische Direktvermarktung und Gesundheit: https://t.me/heimischeProdukte

Besuchen Sie den Shop durch klicken aufs Bild

 

Dieser Beitrag wurde unter Aktuell, Geschichte, Kultur, Nachrichten, Politik, Soziales, StaSeVe Aktuell, Völkerrecht, Wirtschaft, Wissenschaft abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.
0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Kleiner Grauer
Kleiner Grauer
2 Monate zuvor

Die heiligen Freimaurer Zahlen zum Sonntag, in der Kirche werden Sie gesungen! Was soll 2029 sein??? DIE BRiDä-ä-ä-ä gibt es doch jetzt schon nicht mehr!

Ulla
Ulla
2 Monate zuvor

Wenn die Kacke so weitergeht gibts früher Wahlen. Wetten ?
Hoffentlich bald. Das Volk hat es satt belogen und betrogen zu werden von den elenden Sesselfurzern in Berlin.