Wenn die Deutschen den Bundeskanzler direkt wählen könnten, wäre die AfD-Bundesvorsitzende Alice Weidel die Favoritin im Mehrpersonenszenario.
Berlin. – In etwas mehr als drei Wochen wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Die AfD hat dabei gute Chancen, ein starkes Ergebnis zu erzielen. Das schlägt sich auch in der Kanzlerfrage nieder. In der aktuellen Wahlkreisprognose vom 25. Januar 2025 zeichnet sich ein klarer Trend ab: Im Mehrpersonenszenario hat Alice Weidel die Nase vorn. Sie gewinnt einen Prozentpunkt hinzu und erreicht nun 23 Prozent.
Merz verliert Boden
Zwar gewinnt Merz im direkten Vergleich mit Olaf Scholz einen Prozentpunkt und kommt auf 31 Prozent, während Scholz auf 27 Prozent zurückfällt, doch im Mehrpersonenszenario verliert Merz den Anschluss an Weidel. Mit 18 Prozent liegt er hinter der AfD-Kanzlerkandidatin zurück.
Olaf Scholz und Robert Habeck müssen ebenfalls Zustimmungseinbußen hinnehmen. Scholz verliert im Mehrpersonenszenario drei Prozentpunkte und kommt auf 16 Prozent, Habeck verliert ebenfalls drei Punkte und kommt auf 15 Prozent. Im direkten Vergleich mit Innenminister Boris Pistorius schneidet Friedrich Merz schlechter ab. Trotz eines Zugewinns von drei Prozent auf insgesamt 24 Prozent bleibt Merz hinter Pistorius zurück, der mit 43 Prozent deutlich vorne liegt.
Klarer Vorsprung für Weidel
Noch deutlicher wird das Missverhältnis, wenn Merz im Kanzlerduell gegen Weidel steht. Während Merz zwei Prozentpunkte zulegen konnte, gewann Weidel stolze 13 Prozentpunkte hinzu und kommt nun auf 34 Prozent. Besonders auffällig ist, dass die Wähler der SPD und der Grünen zwar Merz gegenüber Weidel bevorzugen, bei Weidel aber eher für „keinen davon“ stimmen würden. Anders verhält es sich bei den Unionswählern: Diese würden sich bei einem Duell zwischen Merz und Weidel mit 15 Prozent eher für Weidel entscheiden, während Scholz bei 34 Prozent bleibt und damit das Rennen gegen Weidel mit sechs Prozentpunkten Vorsprung gewinnt.
Quelle: freilich-magazin.com vom 30.01.2025
Sie finden staseve auf Telegram unter
https://t.me/fruehwaldinformiert
Sie finden staseve auf Gab unter https://gab.com/staseve
Sie finden uns auf Gettr https://gettr.com/user/peterfruehwald
Folgt unserem neuen Kanal Heimische Direktvermarktung und Gesundheit: https://t.me/heimischeProdukte
Nach Merz kommt April-April!
Welche abartigen Karten das Inferno internationale noch zieht, müssen wir abwarten. Es sind aber Ihre letzten Karten!
Die Hurenmedien werden hetzen bis zur Wahl. Mal sehen was die alles noch ausgraben.
Einen hab ich noch vom Männelauf der Schulter!
„Cave Idus Martias!“ – „Hüte Dich vor den Iden des März!“: Vom Unheil, das man kommen sieht
2063 Jahre ist es her, dass Gaius Iulius Caesar unter 23
Dolchstößen tot zusammenbrach. Bekanntlich ereignete sich dieses Drama an den
Iden des März. Die Römer zählten ihre Kalendertage nicht von 1 bis 28, 29, 30
oder 31 durch, sondern auf drei fixe Tage hin, von denen einer, nämlich die
Iden, in der Monatsmitte lag. Normalerweise fielen die Iden auf den 13.,
im März, Mai, Juli und Oktober jedoch auf den 15. des Monats – nach heutiger
Auffassung eigentlich keine Unglückszahl. Unglück brachte nach römischer
Auffassung auch nicht die Zahl 13 (oder gar 15), doch gab es aus damaliger
Sicht nicht wenige Vorzeichen, die Caesar das drohende Unheil
ankündigten:
Nach Cicero z. B. soll der Eingeweideschauer (haruspex) Spurinna in einem
geopferten Stier kein Herz vorgefunden und Caesar gewarnt haben, er könne sein
Leben verlieren. Ein ganzes Arsenal an bösen Omina fährt der Biograph Sueton
auf: Am Tag zuvor hätten Vögel einen Zaunkönig, der einen Lorbeerzweig im
Schnabel (wenn auch nicht auf dem Kopf wie der berühmte Feldherr und Diktator)
trug, am Ort der späteren Ermordung zerrissen. Caesar selbst habe in der Nacht
vor seinem Tod geträumt, er schwebe über den Wolken und reiche Juppiter seine
Rechte, während seine Gattin Calpurnia im Traum den Giebel ihres Hauses habe
einstürzen sehen und wie Caesar in ihrem Schoß niedergestochen werde. Dazu
seien plötzlich die Türen ihres Schlafzimmers offengestanden.
Caesar ging trotzdem und obwohl er gesundheitlich
angeschlagen war, zu der schicksalhaften Senatssitzung und sollte
vorzeichengemäß nicht wieder zurückkehren.
Quellen: Cicero, De Divinatione 1, 119; Sueton, Iulius 81, 3.
Der Betrug ist vermutlich schon einprogrammiert. Weideland darf nicht gewinnen❗️